Den Ehrenpreis 2023 erhielten Gudrun Eger und Dirk Schmidt. (Fotos: Oliver Voigt)Jährlich wird der Ehrenpreis der Stadt Schwedt/Oder für herausragende freiwillige oder ehrenamtliche Leistungen beim Neujahrsempfang der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters verliehen.
2023
Gudrun Eger für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement für eine lebendige Kultur- und Tourismusszene in Schwedt/Oder
Dirk Schmidt für die erfolgreiche Entwicklung des Anglervereins – Ortsgruppe Schwedt/Oder 1922 e. V.
2022
Sabine Hammermeister für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement für eine lebendige Kunst- und Kulturszene in Schwedt/Oder
Wolfgang Groß für sein großes soziales Engagement als Vorsitzender und Förderer des Sports im Verein VfL Vierraden e. V.
2021
Ursula Wyrembek für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement als Leiterin des Schwedter Tierheimes
Gunter Ehrlich für sein großes soziales und gesellschaftspolitisches Engagement
2020
Steffi Gaffrey für ihr vielfältiges soziales und gesellschaftliches Engagement
Edmund Schulz für sein großes soziales Engagement im Freizeit- und Wettkampfsport
2019
Christa Dannehl für ihr vielfältiges soziales und gesellschaftliches Engagement
Sven Ketel für sein bürgerschaftliches Engagement im Bereich Bildung und Technik
2018
Waltraud Bartsch für ihr vielfältiges soziales und gesellschaftliches Engagement
Dr. Helmut Gille für seinen persönlichen Einsatz für den Natur- und Umweltschutz in der Stadt Schwedt/Oder
2017
Kathrin Putzbach-Timm für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit und Flüchtlingshilfe
Gerd Reinke für sein beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im Fußballsportverein City 76 Schwedt e. V.
2016
Carmen Frühbrodt für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement als langjährige Jugendfeuerwehrwartin der Freiwilligen Feuerwehr
Uwe Schmiedel für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement im Jugendensemble des THEATER Stolperdraht e. V.
2015
Doris Koch für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement als langjährige Leiterin der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs
André Kielack für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit
2014
Grit Krstanovic für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement als langjährige Vorsitzende des Schulvereins Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwedt e. V.
Michael Lange für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement zugunsten der Entwicklung des Sportes in Schwedt/Oder
2013
Konstanze Fischer in Anerkennung für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement als langjährige Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“ der Stadt Schwedt/Oder e. V.
Peter Schauer in Anerkennung für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement zugunsten der Kultur- und Sportförderung in Schwedt/Oder und der Initiative „Kinderheim Ocland“
2012
Eva Brummund in Anerkennung für ihr beispielhaftes ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Heimatgeschichte und -pflege sowie für die Organisation der Traditionsveranstaltung „Schwedter Treffen“
Hans-Rainer Harney in Anerkennung für sein beispielhaftes bürgerschaftliches Engagement im „Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt Schwedt“
2011
Christiane Köhler, in Anerkennung des beispielhaften ehrenamtlichen Engagements anlässlich des Landesfestes BRANDENBURG-TAG 2010
Gerhard Bowitzky, in Anerkennung des besonderen ehrenamtlichen Engagements anlässlich des Landesfestes BRANDENBURG-TAG 2010
2010
Rosemaria Zillmann, in Anerkennung des beispielhaften Engagements in der Erforschung der Stadtgeschichte
Klaus Schwerdtfeger, in Anerkennung des besonderen Engagements im Leistungs- und Breitensport
2009
Eleonore Höpfner, Vorsitzende des Kulturvereins „Die Brücke“ in Anerkennung hervorragender Leistungen im Bereich der Kulturarbeit
Heinz Ketelböter, Funktionär im Kreisverband Uckermark der Gartenfreunde e. V. und Mitglied der Schiedskommission des Landesverbandes Brandenburg in Anerkennung beispielhafter Leistungen zum Wohl der in Schwedt/Oder lebenden Menschen
2008
Gisela Zabel, Leiterin des Jugendklubs „Flash Too“ in Anerkennung beispielhafter Leistungen im Bereich der sozialen Arbeit
Horst Tischbiereck, Uckermärkischer Boxverein 1948 Schwedt e. V. in Anerkennung des besonderen ehrenamtlichen Engagements im Breitensport
Verleihung des Ehrenpreises 2016 durch den Bürgermeister
2007
Andrea Beutel, Leiterin der Arbeitsgemeinschaften Computerclub „Antolin“ und Schreib- und Dichterwerkstatt „Flitzi“ an den Grundschulen „Bertolt Brecht“ und „Astrid Lindgren“ in Anerkennung beispielhafter Leistungen im Bereich Bildung und Erziehung
Heinz Strüwing, Vorsitzender des Fördervereins SelbstHilfe Schwedt e. V. in Anerkennung beispielhafter Leistungen im Bereich der sozialen Arbeit
2006
Brigitte Ahlgrim, Übungsleiterin beim Turn- und Sportverein Blau-Weiß 65 Schwedt e. V. in Anerkennung des besonderen ehrenamtlichen Engagements im Breitensport
Karl Grödel, langjähriger Vorsitzender des Seniorenvereins PCK e. V. in Anerkennung beispielhafter Leitungen zum Wohle der in Schwedt/Oder lebenden Menschen
2005
Ursula Taubert, Schiedsperson der Schiedsstelle 1, Mitglied des Wahlausschusses der Stadt seit 1990 in Anerkennung beispielhafter Leitungen zum Wohle der in Schwedt/Oder lebenden Menschen
Dietrich Lüthke, Übungs- und Abteilungsleiter des Sportvereins Rotation Schwedt e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Sportarbeit
2004
Rita und Dieter Wolter, uneigennützige Tätigkeit in der „Schutzhütte“ für hervorragendes ehrenamtliche Engagemant im sozialen Bereich
Manfred Paschke, Übungs- und Abteilungsleiter beim Turn- und Sportverein Blau-Weiß 65 Schwedt e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Sportarbeit
2003
Manfred Schneider, Vorsitzender des Sportvereins Rotation Schwedt e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Sportarbeit
Gerhard Lehmann, Geschäftsführer des Fußballclubs Schwedt 02 e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Sportarbeit
2002
Erna Steyer, Übungsleiterin beim Turn- und Sportverein Blau-Weiß 65 Schwedt e. V. für hervorragendes sportliches und soziales Engagement
Lothar Falkenberg, Vorsitzender des Kinder- und Jugendtheaters „Stolperdraht“ e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Kulturarbeit
2001
Hans Jäckel, Präsident des Faschingclubs BKH e. V. für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Kulturarbeit
Jürgen Schmidt, Leiter des Stadtchores Schwedt für hervorragendes ehrenamtliches Engagement in der Kulturarbeit