Geschichte von Schwedt. Axel Schulz, 1971. Ringstele aus Polyesterbeton (Kunststein), Durchmesser: 300 cm. Städtischer Kunstbesitz. br>
Lindenallee, Ecke Julian-Marchlewski-Ring. Foto: Claudia Grosenick
Reliefs und Stelen
Bilder von Reliefs und Stelen im öffentlichen Raum der Stadt mit Angaben zu ihrem Künstler, dem Standort und dem Entstehungsjahr
Brunnen Mutter Erde. Cornelia Schulz. 1989 Figur der Mutter mit dem Kind, 2010 Tierfiguren, Bronzeplastiken und Skulpturen aus Naturstein. br>
Bronze, Mutter mit Kind, Höhe: 180 cm, Guss: Kunstgießerei im damaligen VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk. br>
Bronzekleinplastiken Kleines Reptil, Hase und Vögelchen: Guss: 2010 von Axel Schulz. br>
Löwe: Material: roter Mainsandstein, Elefant: Material: Marmor. br>
Stadtpark. Foto: Harald Bethke
Brunnen
Bilder von Brunnen im Schwedter Stadtgebiet mit Angaben zu ihrem Künstler, dem Standort und dem Entstehungsjahr
Kosmonaut. Erich Enge, 1967. Glasmosaik, Größe: 240 cm x 720 cm, Entwurf; Ausführung: Mosaikwerkstatt Scholz in Berlin. Berliner Straße 52 a, Vereinshaus „Kosmonaut“. Foto: Harald Bethke
Kunst am Bau
Bilder von Wandbildern, Mosaiken, Fassaden-, Giebel- und Türgestaltungen mit Angaben zu Künstlern, Standort und Entstehungsjahr
Taufengel. vermutlich Christian Wiese, Entstehungszeitraum vermutlich von 1709 (Beginn des Taufregisters) bis etwa 1730. Kunow, Dorfkirche, Kunower Dorfstraße 41 a. Foto: Stadtarchiv
Kunst in den Ortsteilen
Die Kirchen in den Ortsteilen beherbergen Kunstwerke und an drei Ortseingängen begrüßen künstlerisch gestaltete Ortssteine die Besucher.