Preisträger und -trägerinnen des Umwelt- und Naturschutzpreises
Olaf Rochlitz (1. Preis) und die Klima AG der ubs (2. Preis) erhalten den Umwelt- und Naturschutzpreis 2022.Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wird der Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt Schwedt/Oder ausgeschrieben und vergeben, ab 2008 alle zwei Jahre.
2022
1. Preis: Olaf Rochlitz für das Projekt „10 Jahre erfolgreicher Mauerseglerschutz“
2. Preis: Klima AG der Uckermärkischen Bühnen Schwedt für ihre Projekte, Ideen und Handlungsimpulse zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Schwedter Theater
2020
Verleihung des Umwelt- und Naturschutzpreises 2020 an den Integrativen „Naturkindergarten“ und des Sonderpreises an die Integrations-Kindertagesstätte „Regenbogen“.
Integrativer „Naturkindergarten“ für das Projekt „Sonnen-, Wind- und Wasserkraft –unser Forscherwagen erhält Licht“
Sonderpreis: Integrations-Kindertagesstätte „Regenbogen“ für das Projekt „Klein, wild, faszinierend – Kitakinder entdecken Wildblumen“
2018
Mädchentreff Schwedt für das Projekt „Gärtnern in der Stadt“
2016
Integrativer Naturkindergarten in Trägerschaft der Lebenshilfe Uckermark gGmbH für das Projekt „Unsere Entenfamilie im Naturkindergarten“
2014
1. Preis: Kindertagestätte „Am Storchennest“ in Vierraden für 4 Einzelprojekte zur naturnahen Erziehung in der Kindertagesstätte (vom Müllsammeln im Wald bis zum Apfelbaum im Garten).
2. Preis: Kindertagestätte „Friedrich Fröbel“ für das Projekt „Wiesenwandertag“ als Bestandteil der Umwelterziehung bzw. Umweltbildung in der Kindertagesstätte
Persönliche Anerkennung des Bürgermeister: Förderverein der Grundschule „Bertolt Brecht“ für ihr Projekt „Trinkwasserspender“, welches in der Grundschule realisiert wurde.
2012
1. Preis: Vorschulgruppe der Kita „Friedrich Fröbel“ für das Projekt „Wir lieben und schützen die Natur“
Persönliche Anerkennung des Bürgermeister: Brit und Sylwester Ulasewicz für ihr Projekt „Transition Town Schwedt“
2010
1. Preis: Grundschule „Bertolt Brecht“ für das Schmetterlingsprojekt im Rahmen des Programms „Technik und Naturwissenschaften an Schulen“
1. Preis: Olaf Rochlitz für sein besonderes Engagement und seine langjährige erfolgreiche Arbeit im Interesse des Umwelt- und Naturschutzes
2008
1. Preis: Evangelische Salveytal-Grundschule Tantow für das Projekt „Der Weg des Apfels im Kreislauf der Natur“
1. Preis: Detlef Wollmann für das Projekt „Urbarmachung einer öffentlichen Brachfläche und deren Gestaltung im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes“
2007
1. Preis: Dieter Kolb für sein Engagement bei der Schaffung von mehr Lebensraum für Wildtiere durch die Anlegung eines Gehölzschutzstreifens
2. Preis: Kinder-Ökogruppe „Apis“ der Puschkinschule in Angermünde für das Projekt „Bio-Arche“
Persönliche Anerkennung des Bürgermeisters: Uwe Schünmann für sein Engagement zugunsten des Erhalts der Population der Weißstörche und der Trauerseeschwalben im unteren Odertal
2006
1. Preis: Schülerinnen Franziska Lauks, Tabatha Saathoff und Corinna Rahn für ihr Engagement bei der Schaffung von mehr Lebensraum für Wildbienen und Schmetterlingen
2. Preis: Gruppe 5 aus der Kindertagesstätte „Kinderwelt“ für das Projekt „Auf den Spuren des Storches“
2005
keine Preisvergabe
Persönliche Anerkennung des Bürgermeisters: Grit und Olaf Wittkopf für das Projekt Tierfriedhof
2004
1. Preis: Dr. Rotraut Gille und Dr. Helmut Gille für ihr Engagement in 13 Projekten auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes
2. Preis: Kindertagesstätte „Hans Christian Andersen“ für das Projekt „Dies beschäftigt uns täglich: Müll“
Persönliche Anerkennung des Bürgermeister: Kindertagesstätte „Sonnenschein“ für das Projekt „Die Entwicklung des Schmetterlings“
2003
1. Preis: GLOBE-Team des Peter-Joseph-Lenné-Gymnasiums für die Mitarbeit am internationalen GLOBE-Forschungsprogramm
2. Preis: Jens Deckwitz für die Machbarkeitsstudie „Biomassevergasung zur Grundversorgung der Stadt Schwedt/Oder mit elektrischer Energie“
2002
1. Preis: Kinder-Ökogruppe-Apis aus Angermünde für ihren Beitrag zur umweltschonenden Abwasserreinigung
2. Preis: Solarinitiative Schwedt für ihren Beitrag zur Nutzung regenerativer Energien im Interesse des Klimaschutzes
Persönliche Anerkennung des Bürgermeisters: Barbara und Werner Kubisch für vorbildliche ökologische Gartenbewirtschaftung und Nutzung der Solarenergie
2001
1. Preis: Umweltwerkstatt „Unteres Odertal“ e. V. Criewen für das Projekt „Criewener Gold“ (Apfelsaft)
2. Preis: Integrativer Natur-Kinder-Garten der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Kreisvereinigung Uckermark für vielfältige Basteleien aus Naturmaterial sowie Bau von Schutz- und Unterkunftsmöglichkeiten für verschiedene Insekten
2000
1. Preis: Olaf Rochlitz für seinen aktiven und langjährigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz mit der Umgestaltung von Haus und Grundstück
2. Preis: Kindertagesstätte „Regenbogen“ für die vorbildliche Umwelterziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder
1999
1. Preis: Grundschule „Ehm Welk“ für ihr eingereichtes Projekt zur Umgestaltung des Schulhofes und der Schule
2. Preis Kinderökogruppe „APIS“ aus der Grundschule 1 in Angermünde für ihr Projekt „Vogelbaumhaus“ als Modell
1998
1. Preis: Arbeitsgemeinschaft Säugetierschutz im Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Schwedt für ein Projekt zum Schutz von Fledermäusen
2. Preis: Kinderbuchgruppe „Flitzi“ aus der Grundschule Am Stadtpark für die Anfertigung von Arbeitsheften für den Sachkundeunterricht
1997
Gruppe 3 der Kindertagesstätte „Kinderwelt“ für ihr Umwelttheaterstück
Arbeitsgruppe „Bauerngarten“ des Naturschutzbundes Deutschland, Regionalverband Schwedt/Oder und des Seniorenvereins der PCK
1996
keine Preisvergabe
1995
Grundschule am Stadtpark für die vielfältige Einbeziehung des Themas Umwelt in den Schulaltag
Naturschutzbund Regionalverband Schwedt für die ökologische Umgestaltung der Ausßenanlagen des Natur-Kinder-Gartens
1994
Biologischer Schulgarten für die Umgestaltung eines herkömmlichen zum biologischen Schulgartens
Grundschule Ehm Welk für das Anlegen eines Teiches mit naturnaher Umgebung
1993
Interessengemeinschaft „Stadtökologie“ für die Verbesserung der Wohnumwelt