Kindertagesstätte „Kinderwelt“
Anschrift:
Kindertagesstätte „Kinderwelt“
Straße der Jugend 8, 16303 Schwedt/Oder
Baumaßnahme:
Stand April 2025: Die Dachfläche vom 2-Geschosser (Anbau Richtung Schule) ist vollflächig mit einer Dampfsperre versehen und gegen Wassereinbrüche gesichert. Im Nachgang wird die Holzkonstruktion (Randbereiche) errichtet, die Dämmung verlegt und die Dachfläche vollflächig abgedichtet. Auf dem Verbinder bzw. Zwischentrakt sind die Abbrucharbeiten weitestgehend abgeschlossen. Die Dachfläche wird momentan mit einer provisorischen Abdeckung gegen Wassereinbrüche gesichert. Mehr
E-Mail:
kita_kinderwelt.stadt@schwedt.de
Leiterin:
Frau Anne Sommerschuh
Telefon: 03332 253131
Kapazität:
271 Plätze (0–12 Jahre): 146 Kita und 125 in der Schule
Öffnungszeiten:
- Kindertagesstätte: 06:00 bis 17:30 Uhr
- Hort: ab 6:00 Uhr bis Unterrichtsbeginn und Unterrichtsschluss bis 17:30 Uhr
Die Hortkinder werden wie gewohnt in den Horträumen in der Schule betreut.
Schließzeiten:
- 30.05.2025, 25.07.2025; Betreuung mit Arbeitsnachweis: 02.05.2025
- 18.08.–05.09.2025
- Betreuung mit Arbeitsnachweis: 22.12.2025
- 23.12.2025, 29.12.–31.12.2025
Zusammensetzung der Gruppen:
- 3 Krippengruppen
- 3 Kita-Gruppen mit altersnaher Mischung
- 5 Hortgruppen (Hortbetreuung in der Grundschule „Bertolt Brecht“)
Mahlzeiten:
- Vollverpflegung durch den Essenanbieter LD Event GmbH. Der Anbieter ist DGE- und Bio-zertifiziert.
- Gesunde, frische Zwischenmahlzeit in Form von Obst und Gemüse und Getränken
Leitbild und Profil:
K – Kita, für unsere Kinder lebendiger Lern- und Lebensort
I – Individualität jedes einzelnen Kindes achten und fördern
N – Neue Ideen, natürliche Neugier unterstützen
D – Demokratisches Miteinander im sozialen Zusammenleben
E – Eltern als Partner
R – Rechte der Kinder sind Bestandteil unserer Arbeit
W – Wechselwirkung zwischen Kita, Hort und Schule sowie der Umgebung
E – Erfahrungen sammeln, eigenaktive Bildungsprozesse herausfordern
L – Liebevolle Eingewöhnung, Betreuung und Begleitung
T – Tägliche Bewegung und ausgewogene Ernährung
Unsere Kindereinrichtung ist eine ganzheitliche, entwicklungsfördernde und familienergänzende Einrichtung. Wir sehen unseren Bildungsauftrag darin, die Kinder in geeigneter Form auf das Leben vorzubereiten. Wir arbeiten nach den Grundsätzen der elementaren Bildung (6 Bildungsbereiche), wobei selbstständiges Handeln und die Gestaltung sozialer Beziehungen im Vordergrund stehen.
Die 6 Bildungsbereiche sind:
- Körper, Bewegung Gesundheit
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
- Musik
- Darstellen und Gestalten
- Mathematik
- Soziales Leben
Im Hort ist die Hausaufgabenerledigung ein Angebot der Hortarbeit. Durch die gruppenoffene Arbeit erhalten Kinder Zeit und Raum sich entsprechend ihren Interessen und Neigungen auszuprobieren und sich zu entfalten (Tanz- und Theatergruppe, Schach, beliebte Tischspiele, Fußball, kreatives Gestalten, bauen, konstruieren und experimentieren, kochen und backen).
Unser Haus wurde mit der Plakette „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet und richtet das Augenmerk besonders auf die Begleitung und Anregung unserer Kinder beim Entdecken naturwissenschaftlicher Phänomene, wir fordern sie zum Aufstellen von Vermutungen und zum Einbringen eigener Erfahrungen auf.
Zusätzliche Angebote:
- Sport durch einen Verein
- frühmusikalische Bildung durch die Musikschule
- Frühförderung bei Bedarf
Die Kindertagesstätte nimmt am Landesprogramm „Kiez-Kita – Bildungschancen eröffnen“, gefördert durch das Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend, teil.
Ziel ist es, die Kompetenzen der Kinder zu stärken, Eltern zu erreichen, zu begeistern, zu beteiligen und zu begleiten sowie die pädagogischen Ansätze und Konzepte im Sinne von Inklusion weiter zu entwickeln.
Elternarbeit:
Wir verstehen unter Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern einen intensiven und regelmäßigen Austausch getragen von gegenseitiger Anerkennung und Respekt voreinander.
- Zusammenarbeit im Kita-Ausschuss
- Elternversammlung
- einmal im Jahr individuelle Entwicklungsgespräche
- Tür-und-Angel-Gespräche dienen der Kurzinformation zum Kind
- Mitwirkung von Eltern an Festlichkeiten und Projekten ist ausdrücklich erwünscht.