Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Mit-Mach-Tag im Nationalpark (Archiv)

Foto: schwimmender Gänsesäger mit 3 Jungen auf dem Rücken
Gänsesäger mit Junge

Mit-Mach-Tag zum Tag der Artenvielfalt am 24./25. Mai 2024

Der Nationalpark Unteres Odertal ruft gemeinsam mit der Naturwacht zur Natur-Inventur auf. Dazu braucht es fleißige Helferinnen und Helfer. Zum deutschlandweiten Tag der Artenvielfalt zeigen Profis und Hobby-Artenkennerinnen und -kenner, wie Arten erfasst, bestimmt und dokumentiert werden und wie jeder von uns sich für Ihren Erhalt einsetzen kann! Denn die Natur vor unserer Haustür bietet eine enorme Fülle an unterschiedlichen Tieren, Pflanzen und Pilzen, die in vielfältigen Lebensräumen vorkommen.

Gemeinsam mit Profis aus Natur- und Artenschutz soll zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geschaut werden: Was und wer lebt denn im Gebiet und wie können wir diese Arten besonders schützen? In regelmäßig über den Tag verteilten Exkursionen lernen die Besuchenden viel über bestimmte Arten, wie zum Beispiel Kräuter im Trockenrasen, Amphibien, Fledermäuse, Insekten und Schmetterlinge. Es sollen möglichst viele verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze entdeckt und gemeinschaftlich dokumentiert werden.
Dazu wird die Online-Plattform iNaturalist verwendet.

Schon am 24. Mai startet das Programm, denn um 21:15 Uhr gibt es eine exklusive Exkursion zum Nachtleben von Insekten mit Dr. Jörg Freyhof und Simon Chen vom Naturkundemuseum Berlin. Am 25. Mai gibt es den ganzen Tag ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Exkursionen und Workshops wie den Bau eines Insektenhotels, einer Exkursion zum Thema Aasökologie oder eine Exkursion auf die Trockenrasen des Nationalparks zum Thema Insekten.

Das Beste daran: Alle können mitmachen und mithelfen, Vorwissen oder besondere Fähigkeiten sind nicht nötig! Alles, was gebraucht wird, ist die eigene Neugier auf die Natur. Ein Smartphone, eine Digitalkamera und Fernglas helfen beim Entdecken und Melden, sind aber nicht zwingend erforderlich!

Jeder soll somit die Möglichkeit bekommen, ganz individuell Artenwissen über eine oder mehrere Artengruppen oder Lebensräume ihrer Wahl zu erlangen und sich sogar auf ganz einfache Art und Weise an Forschung beteiligen zu können. So kann jeder ein wachsendes Bewusstsein für unsere biologische Vielfalt in die Gesellschaft tragen.

Das komplette Programm unter: www.nationalpark-unteres-odertal.eu/tag-der-artenvielfalt-2024/

Wir bitten um Anmeldung unter unteresodertal@Naturwacht.de  oder telefonisch 03332 267711.