Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Kinoprogrammpreis 2024 für FilmforUM

Foto: 2 Personen mit Urkunde und Blume
Christine Berg vom HDF Kino e.V. (links) und Kinoleiterin Doreen Müller bei der Preisverleihung in Berlin (Foto: U. Beckmann)

Kino ist das Flaggschiff des Films, Kino ist Kulturort und steht für Vielfalt. Für das FilmforUM in Schwedt trifft alles zu. Dafür erhielt das Team 11. Juni 2024 in Berlin erneut den Kinoprogrammpreis.

Dotiert mit 25.000 € nahm Kinoleiterin Doreen Müller die Ehrung vom Medienboard Berlin Brandenburg im Katerschmaus auf dem Holzmarkt an der Spree in Berlin entgegen. „Die Auszeichnung zeigt, dass wir durch eine gut gemischte Filmauswahl sowie zusätzlichen Aktionen die Kinomentalität in Schwedt lebendig halten können. Dafür agieren wie jeden Tag aufs Neue mit Herz“, freut sich Doreen Müller und ist sich bewusst, dass viel Anstrengung in die Zukunft gesetzt werden muss, um den Kulturort lebendig halten zu können.

In der Begrüßung zur Preisverleihung betonte Christine Berg vom HDF Kino e.V. (Hauptverband Deutscher Filmtheater): „Erst wenn die Filme auf die Leinwand treffen ist es Kultur, davon brauchen wir mehr. Deswegen sind Investitionen elementar.“

Mit 65.000 Gästen ist es 2023 durch ein gutes Filmangebot und Sonderfilmreihen wie den „Filmkunsttag“, „Mein erster Kinobesuch“ oder das „Open-Air-Kino“ gelungen, insgesamt 9.000 Besucherinnen und Besucher mehr als im Vorjahr zu begrüßen. Dazu trug auch der geförderte Kulturpass positiv bei.

„Ein besonderer Dank gilt dem Medienboard Berlin Brandenburg für die Unterstützung, die finanziellen Mittel für Kinos kontinuierlich zu erhöhen. Ohne dieses Engagement wäre die Realisierung eines solch vielfältigen Programms kaum möglich“, ergänzt Gunnar Pertermann, Leiter der Technischen Werke Schwedt, zu dem das FilmforUM gehört.

Ziel des FilmforUM ist es, mit einer vielfältigen und abwechslungsreichen Filmauswahl, weiterhin den Nerv des Publikums zu treffen und das Kino als lebendigen Treffpunkt strahlen zu lassen.

Mehr unter www.filmforum-schwedt.de und www.medienboard.de