Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Meldebehörde, Melderegister

Meldebehörde (Einwohnermeldebehörde, Einwohnermeldeamt)

Rathaus Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 16303 Schwedt/Oder Telefon 03332 446-851, -852, -853, -854, -856, -239

Melderegister (Abmeldung)

Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich. Bei Wohnungswechsel ...

Alters- und Ehejubiläen

In Schwedt/Oder ist es ein guter Brauch, bei einem besonderen Jubiläum die Glückwünsche des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin auszusprechen. Den Ablauf der Gratulation stimmt eine Mitarbeiterin des Fachbereiches Ordnung...

Melderegister (Anmeldung)

Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug anzumelden. Bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Bundesrepublik Deutschland entfällt die Abmeldepflicht, jedoch nicht die Anmeldepflicht. Die meldepflichtige Person...

Beglaubigung von Abschriften und Unterschriften in der Meldebehörde

In der Meldebehörde werden Abschriften, wenn die Urschrift von einer anderen Behörde ausgestellt ist oder die Abschrift zur Vorlage bei einer anderen Behörde benötigt wird, sowie Unterschriften beglaubigt. Bei Personenstandsurkun...

Führungszeugnis

Jeder Person, die das 14. Lebensjahr vollendet hat, wird auf Antrag ein Zeugnis über den sie betreffenden Inhalt des Zentralregisters erteilt. Dazu ist persönliches Erscheinen notwendig bzw. ein formloser schriftlicher Antrag, in dem d...

Meldebescheinigung

Meldebescheinigungen über die Angaben zur eigenen Person benötigt man für die Beantragung von Leistungen in anderen Ämtern, u. a. zum Beispiel in der Kfz-Zulassungsstelle, Führerscheinstelle, Bundeselterngeldstelle, im S...

Personalausweis

Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und die nach den Vorschriften des Landesmeldegesetzes der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, sind verpflichtet, einen Personalauswei...

Reisepass

Deutsche im Sinne des Artikels 116  Abs. 1 des Grundgesetzes, die über eine Auslandsgrenze aus dem Geltungsbereich des Passgesetzes ausreisen oder über sie einreisen, sind verpflichtet, einen gültigen Pass mitzuführen und sic...

Sperrung von Melderegisterauskünften (Übermittlungssperre)

Sie haben die Möglichkeit, durch die Sperrung von Melderegisterauskünften folgende Übermittlung von Daten aus dem Melderegister zu widersprechen: an das Bundesamt für Wehrpflicht (für Personen unter 18 Jahren), aus A...

Wahlbehörde

Die Wahlbehörde ist bei jeder Wahl für das Erstellen des Wählerverzeichnisses und der Wahlbenachrichtigungskarten sowie für die Ausgestaltung der Wahllokale zuständig. Die amtlichen Bekanntmachungen zu den Wahlen werden in de...

Melderegisterauskunft

Einfache Melderegisterauskunft: Die Einwohnermeldebehörde darf auf Antrag Personen, die nicht Betroffene sind, und andere öffentliche Stellen Auskünfte über folgende Daten einzelner bestimmter Einwohner erteilen. Familiennamen...

Wohnungsgeberbestätigung

Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, bei der An- oder Abmeldung mitzuwirken. Der Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person hat der meldepflichtigen Person den Ein- oder Auszug schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach Ein- oder Auszug zu bes...

Wählbarkeitsbescheinigung

Bewerberinnen und Bewerber, die zu einer Wahl antreten wollen, müssen bei Einreichung des Wahlvorschlags nachweisen, dass sie die Voraussetzungen für das „passive Wahlrecht“ erfüllen, also wählbar sind. Eine Wähl...