Ortsteil Zützen
Ortsbeirat:
- Ingo Gierke (Ortsvorsteher)
- Mirko Gierke
- Wolfgang Dreßler
- Christiane Miseler
Ortsbeiratssitzungen:
vierteljährlich, Montag; 17:00 Uhr Mehr
Termine der Ortsbeiratssitzungen
Sprechzeit im Ortsteil:
- Dienstag 15:45–16:45 Uhr (14-täglich, in den ungeraden Kalenderwochen)
- Mirko Förster Mehr
Adressen in Zützen:
- Bürgerbüro, Zützener Dorfstraße 8, Telefon: 03332 839509
- Jugendtreff, Zützener Dorfstraße 22, Telefon: 03332 253147, Donnerstag 13–18 Uhr, Trägerschaft: Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH
- Dorfgemeinschaftsverein Zützen e. V., Zützen, Telefon: 03332 839509, Internet: www.dorfverein-zuetzen.de
- Feuerwehrverein Criewen Zützen e. V., Criewen, Telefon: 03332 514660, Internet: www.feuerwehrverein-criewen-zuetzen.de
Steckbrief:
- Vorwahl: 03332
- Postleitzahl: 16303
- erste urkundliche Erwähnung: 1354
- Datum der Eingemeindung: 1. August 2001
- Fläche: 1 083 ha
- Einwohner mit Hauptwohnsitz (Stichtag 31. Dezember 2022): 444
- darunter weiblich: 230
- Altersgruppe 0 bis 17 Jahre: 63
- Altersgruppe 18 bis 44 Jahre: 108
- Altersgruppe 45 bis 64 Jahre: 167
- Altersgruppe 65 Jahre und älter: 106
- Durchschnittsalter in Jahren: 48,5
- Wohnplatz: Karlsberg
Denkmale:
Gutsanlage mit:
Schloss (ehemaliges Gutshaus, 1747), Zützener Dorfstraße 22,
Gutspark von Peter Joseph Lenné (1832)
Kuhstall mit Speicher (1815), Zützener Dorfstraße 23
Futterkeller (gegenüber Criewener Straße 35)
Gutsspeicher (Schmiede), Zützener Dorfstraße 28, Feld- und Backsteinbau, erbaut im 19. Jahrhundert – heute private Nutzung
Inspektorhaus, Zützener Dorfstraße 13, aus dem 19. Jahrhundert, eingeschossiger Fachwerkputzbau mit Mittelrisalit unter Krüppelwalmdach – heute Wohnhaus
Kirche
Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, neogotischer Giebel aus Backstein, an der Nordost-Seite einer der ältesten Grabsteine der Uckermark (1530), Taufengel 1703, Glocke 1522, Gruftbau auf dem Kirchhof, Mausoleum der Familie von Bredow
Landgrabenbrücke
über die Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße (Stromkilometer 117,78 der Havel-Oder-Wasserstraße), 1908/1909 erbaute Stahlfachwerk-Trogbrücke
Viertelmeilenstein
an der L 284 bei km 388