VHS-Vortragsreihe zu Klimawandel und Bioökonomie (Archiv)
Unser Leben, die Wirtschaft und das Klima sind dabei, sich zu verändern. Doch nicht nur die Landwirtschaft muss sich an die Veränderungen anpassen. In der VHS-Vortragsreihe „Klimawandel & Bioökonomie“ zeigen unterschiedliche Projekte aus der Region, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen. Die Beiträge sollen Mut machen und dazu inspirieren, eigene Handlungsspielräume zu überdenken und neu auszuschöpfen.
Auf der Suche nach dem „Dolce Vita“: Was braucht der Mensch für das gute Leben – und wie kann es gemessen werden?
7. Oktober 2021, Prof. Dr. Alexander Conrad, HNEE
Digitalisierung in allen Lebensbereichen ist Trend. Doch welche Erneuerungen helfen wirklich, den Alltag zu erleichtern? Wo hilft die Technik dem Menschen und verkompliziert nicht unnötig? Wie können gute Ideen so umgesetzt werden, dass sie tatsächlich zur Lebenswirklichkeit der Menschen passen? In Workshops und Gesprächen mit Bürgern entwickelt Prof. Dr. Conrad seine Projekte, die sich mit Mikroklimamessung beschäftigen, weiter. Es wird eine interaktive Pause eingeplant.
Warum regionales Rindfleisch nur selten bei uns auf den Teller kommt – und wie ein neues Forschungsprojekt der HNEE dies ändern möchte
28. Oktober 2021, Michaela Haack, HNEE
Mit der Weidehaltung von Rindern leisten landwirtschaftliche Betriebe einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landbewirtschaftung und einer artgerechten Tierhaltung. Obwohl die Mutterkuhhaltung auf der Weide im Land Brandenburg eine hohe Bedeutung hat, werden die Nachkommen zu einem Großteil überregional vermarktet. Fehlende regionale Schlacht-, Verarbeitungs- und Logistikstrukturen stellen die Akteure entlang der Wertschöpfungskette vor zahlreiche Herausforderungen. Im Projekt „WertWeideVerbund“ möchte die HNEE gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis neue Wege für den regionalen Absatz von Rindfl eisch aus artgerechter Weidehaltung ergründen.
Was können PächterInnen & LandbesitzerInnen tun, um die Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?
11. November 2021, Karoline Brandt, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Im Vortrag werden unterschiedliche Maßnahmen vorgestellt, die die Arten in unserer Agrarlandschaft schützen können und helfen, Lebensräume zu schaffen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zu Wieseninseln. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. VerpächterInnen landwirtschaftlicher Flächen können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Fairpachten unterstützt dabei mit einer kostenlosen Beratung.
Bäume und Büsche pflanzen auf Brandenburger Äckern – Was bringen Agroforstsysteme für den Klimaschutz?
25. November 2021, Prof. Dr. Tobias Cremer, HNEE
Noch vor 70 Jahren waren Land- und Forstwirtschaft weniger getrennt als heute. Doch die intensive Nutzung von Weide- und Ackerflächen verdrängte Bäume und Sträucher aus Wiesen und Feldern. In Zeiten von Trockenheit und Artensterben wird nach Lösungen gesucht, wie die Landwirtschaft dem Klimawandel entgegentreten kann. Mit diesem Aspekt befasst sich das bundesweit beachtete Modellprojekt „Ackerbau(m) – das Agroforst-Projekt in Brandenburg“, das an der HNEE angesiedelt ist. In dem Projekt wird erforscht, welche Auswirkungen das Pflanzen von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen auf Bewirtschaftung, Boden, Biodiversität und Mikroklima hat.
Die Vorträge finden in der Schwedter Volkshochschule, im Haus der Bildung und Technologie, Raum 122, jeweils donnerstags, von 19:00 bis 20:30 Uhr statt und werden in Kooperation mit der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) vorbereitet.
Volkshochschule Schwedt/Oder
Haus der Bildung und Technologie
Berliner Straße 52 e
Telefon: 03332 23333 oder 834911
E-Mail: vhs.stadt@schwedt.de
Homepage: www.vhs-schwedt.de