März-Kurse der Volkshochschule (Archiv)
Im Frühjahr kehrt die Volkshochschule teilweise zum Präsenzunterricht zurück. Kurse können nun in kleinen Gruppen wieder vor Ort stattfinden. Auch im März gibt eine Vielzahl an neuen Angeboten. Melden Sie sich bei Interesse gerne an. Falls ein Kurs nicht wie geplant stattfinden kann, erhalten Sie entsprechende Informationen.
Fotografieren mit der digitalen Spiegelreflex- und Systemkamera. Aufbaukurs
01.03.–20.03.2021, montags und mittwochs
Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Video Storytelling – Filmen und Schneiden auf dem Handy
05./06.03.2021, Freitag und Samstag
Social-Media-Videos in 90 Sekunden auf den Punkt bringen. Aber wie geht das? In zwei Tagen lernt jeder Teilnehmer die Grundlagen für das Filmen und Schneiden mit dem Smartphone kennen und stellt sein eigenes Social-Media-Video her.
Tag 1: Filmen mit dem Smartphone: Welche Einstellungen sind wichtig, um Smartphone Videos für das Internet zu produzieren? Wie lassen sich Weißabgleich, Blende und Schärfe in der Kamera-App manuell einstellen? Was braucht es, damit die Geschichte gut verständlich ist und spannend erzählt wird? Es gibt zusätzlich viele Informationen zu technischen Extras: Einsatz von Mikrofonen, Zusatzequipment, Licht, Halterungen, Apps und Gadgets.
Tag 2: Schneiden auf dem Smartphone: Lernen der App Funktionen für das Arbeiten auf einer Timeline mit Video- und Audiospuren. Manuelle Einblendungen von Text, klassischen Übergängen und spielerischen Tricks.
Jeder Teilnehmer filmt und schneidet sein eigenes Video auf seinem mitgebrachten Smartphone. Module aus Theorie und Praxis finden im Wechsel statt. Lernen und Anwenden gehen Hand in Hand.
Professionelle Filme mit dem iPad oder dem Smartphone erstellen
13.03. und 20.03.2021, samstags
NEU: Türkisch, vegetarisch Kochen
19.03.2021, Freitag, Anmeldeschluss: 12.03.2021
NEU: Basenfasten mit Bewegung für Männer
20.03.2021, Samstag (Basenfasten für Frauen am 27.03.2021)
Basenfasten ist ein Weg der Reinigung und Einfachheit der Ernährung. Sie entlasten den Körper und schenken mehr Energie. Vitalisierende Bewegung und Impulse zu einer gesünderen Lebensweise erleichtern positive Veränderung. Der Kurs Immunsystem und Darm vitalisieren gibt die notwendigen Vorinformationen zur Teilnahme.
NEU: Kreativ Französisch lernen
20.03.–22.05.2021, samstags
L'objectif est d'améliorer son niveau de français à travers des activités de loisirs. L'atelier se déroulera en français. Une fiche de vocabulaire (à apprendre ou réviser) sera fournie avant la rencontre.
An vier Samstagen geht es um diese Themen:
- 20.03.: découverte des régions de France à travers une dégustation de fromage; cueillette; cuisine et repas partagé / Kennenlernen der französischen Regionen durch eine Käsedegustation; Sammeln; gemeinsames Kochen und Essen
- 10.04.: initiation au théâtre d'improvisation corporel; chanson française / Einführung ins Körperimprovisationstheater; französischer Song
- 01.05.: Promenade en forêt avec un écologiste ; réalisation et dégustation d'un dessert ensemble / Waldspaziergang mit einem Umweltschützer; gemeinsam ein Dessert zubereiten und verköstigen
- 22.05.: atelier et bal de danse bretonne; tournoi de pétanque; apéro et barbecue / Workshop und bretonischer Tanzball; Boule-Turnier; Apéro und Grill
Pro Termin fallen 10 € für Materialkosten an, die Sie direkt bei den Kursleitern bezahlen.
NEU: Die digitale Dunkelkammer. Aufbaukurs Bildbearbeitung
22.03.–19.04.2021, montags und mittwochs
Online-Vorträge mit Wissenschaftlern und Experten
Alle Vorträge beginnen um 19:00 Uhr. Den jeweiligen Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Was ist Technik?
„Nutz“-Tiere und Politik – wie können wir Schweinen und Kühen politisch gerecht werden?
Dr. Phillip von Gall, Freier Berater und Lehrbeauftragter am 03.03.2021
Friedensprojekt Europa?
Prof. Hans Joas, Humboldt-Universität Berlin und University of Chicago, am 04.03.2021
„Einheitsmythen“: Die deutsche Einheit im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik
Dr. Annette Weinke, Friedrich-Schiller Universität Jena, am 09.03.2021
Seuchen schreiben Weltgeschichte
Dr. Ole Sparenberg, Department für Geschichte, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), am 10.03.2021
„Green Deal“
Prof. Hans-Werner Sinn, emeritierter Professor der LMU München, am 12.03.2021
Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly live im Museum Brandhorst
Achim Hochdörfer, Direktor Sammlung Brandhorst in München, am 18.03.2021
Doping und Schattenwirtschaft statt olympischer Idee: Wie krank ist der Sport?
Journalisten Claudio Catuogno und Thomas Kistner, Süddeutsche Zeitung, am 23.03.2021
Sigmar Polke – Vom Punkt, Polyesterstoff, Witz und Zufall in der Malerei
Dr. Alexandra Axtmann, Akademische Mitarbeiterin Abteilung Forschungsdienste am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), am 23.03.2021
Staatsnotstände: Politisches Krisenmanagement in historischer Perspektive
Dr. Amerigo Caruso, Universität Greifswald, Historisches Institut, am 24.03.2021
Anmeldung
Online: www.vhs-schwedt.de
Volkshochschule Schwedt/Oder
Haus der Bildung und Technologie
Berliner Straße 52 e
Telefon: 03332 23333 oder 834911
E-Mail: vhs.stadt@schwedt.de