Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Digitaler Erzählsalon zu Folgen der Deutschen Einheit (Archiv)

Foto: Landschaft der Uckermark und Projektlogo
Projekt „30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft“
Auswärtige verbinden mit dem Landkreis Uckermark ausgedehnte Naturparks, idyllische Seenlandschaften, kleine Städtchen und Dörfer. Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist die Erdölraffinerie in Schwedt, die Berlin und Brandenburg mit Kraftstoffen versorgt und eine wechselvolle Geschichte erzählt. Dünn besiedelt und doch voller Umbrüche: Wie erlebten die Menschen dieser Region die Jahre nach der Wiedervereinigung in ihrer Heimat?

Im siebten regionalen »Digitalen Erzählsalon« ihrer zweiten Staffel widmet sich die Reihe »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft« am Dienstag, dem 9. März 2021, ab 18 Uhr dem Landkreis Uckermark.

Acht Erzählerinnen und Erzähler verschieden Alters, Milieus und Herkunft kommen zum gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch zusammen – per Videokonferenz, die via YouTube live gestreamt wird und dort abrufbar bleibt (zu erreichen über die Projekt-Website: www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de). Organisiert und konzipiert wurde die Reihe vom Berliner Unternehmen Rohnstock Biografien, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz.

Ihre Geschichten erzählen

  • Peter Schauer aus Schwedt (*1940 in Lödla b. Altenburg), der als Techniker im Petrolchemischen Kombinat (PCK) einst die EDV mit aufbaute und als erster Nachwendebürgermeister von Schwedt (1990–2005) maßgeblich am Stadtumbau beteiligt war;
  • Nadine Wunsch-Fischer aus Boitzenburger Land (*1980 in Ost-Berlin), die in der Uckermark aufwuchs, sich in Berlin zur Köchin und in Hamburg zur Hotelfachfrau ausbilden ließ und 2008 in den Landkreis zurückkehrte, um ein Hotel zu übernehmen und später u. a. auch Wildfleisch zu produzieren;
  • Rotraut Gille aus Schwedt (*1936 in Blankenburg), Gerichts- und Transfusionsmedizinerin in Rente, gründete schon zu DDR-Zeiten die Gruppe »Stadtökologie «, aus der 1990 die Schwedter NABU-Gruppe entstand, in der sich Gille u.a. für Wildbienen einsetzt;
  • Mathias Ambellan (*1965 in Templin), studierter Erzieher, der seit 2006 im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamts Landkreis Uckermark tätig ist und derzeit in Lychen ein Museum aufbaut;
  • Bastian Bandt aus Angermünde (*1978 in Schwedt), Liedermacher, der als Musiker für Produktionen an mehreren ostdeutschen Theaterhäusern engagiert war, zahlreiche Lieder veröffentlichte und u.a. den Preis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt;
  • Thomas Müller aus Schwedt (*1969 in Prenzlau), ursprünglich Facharbeiter für Chemische Produktion, der von 1990 bis zur Entlassung zwei Jahre später im PCK arbeitete und nach vielen Orts- und Jobwechseln sowie Umschulungen heute im internen Patiententransport eines Berliner Krankenhauses arbeitet;
  • Marta Szuster aus Mescherin (*1980 in Stettin), die sich nach einem Marketingstudium mit einem Pflegedienst selbständig machte und als einst erste polnische Gemeindevertreterin Brandenburgs heute auf beiden Seiten der Grenze politisch aktiv ist, in ihrer Heimat für Frauenrechte kämpft;
  • Gunnar Hemme aus Angermünde (*1970 in Großburgwedel/Nds.), studierter Landwirt, der 1998 in Schmargendorf die Hofmolkerei »Hemme Milch« gründete und seither erfolgreich betreibt.
     

Alle Erzählenden sind eingeladen, aufbauend auf ihren Erfahrungen auch Ideen und Wünsche einzubringen, wie ihrer Ansicht nach Arbeiten, Wohnen und Naturleben im Landkreis Uckermark künftig aussehen soll und kann. Die Veranstaltung ist eine von zehn regional verorteten Digitalen Erzählsalons der zweiten Staffel des Projekts »30 Jahre Deutsche Einheit: Deine Geschichte – Unsere Zukunft«. Eine weitere Brandenburger Region ist die Kulturlandschaft Fläming (23. März 2021, 18 Uhr).

Im neuen Durchgang der Erzählsalon-Reihe stehen auch wieder zehn überregionale Themen auf dem Programm, von denen seit Anfang November 2020 bereits die Schwerpunkte »Frauen«, »Familie«, »Arbeit«, »Demokratie«, »Wohnen«, »Landwirtschaft« und »Sport« behandelt wurden. Es folgen noch »Reisen«, »Natur/Umweltschutz« und »Politik«. Alle Themen, Termine bzw. Erzählsalons sind abrufbar auf der Website des Projekts.

Die Einzigartigkeit dieser Reihe besteht laut Projekt-Initiatorin Katrin Rohnstock darin, die Einheit und ihre Folgen „bewusst frei von politischer Themensetzung und Diskussion“ zu behandeln. So zeichneten die Erzählenden „ein unideologisches, facettenreiches Bild des Transformationsprozesses“, sagt die 60-Jährige mit Blick auf die schon gelaufenen Veranstaltungen. Im Osten seien außergewöhnliche Erfahrungen mit der Wiedervereinigung gesammelt worden.

Katrin Rohnstock ist auch Ghostwriterin und Herausgeberin der Autobiografie des in Schwedt bekannten Bankmanagers Edgar Most, die 2011 unter dem Titel »Fünfzig Jahre im Auftrag des Kapitals erschienen war. Der Lebensweg des 2015 verstorbenen DDR-Staatsbankers und die Geschichte des heutigen Landkreises Uckermark sind eng verwoben: Mit 22 Jahren wurde Most nach Schwedt auf die damals größte Industriebaustelle Osteuropas delegiert. Er wurde als Filialleiter, später mit 26 Jahren als jüngster Bankdirektor der DDR für den Aufbau des PCK gebraucht. Ein ganzes Kapitel der Autobiografie widmet sich seiner Zeit in der uckermärkischen Stadt an der Oder.

In allen überregionalen, aber auch in vielen regionalen Erzählsalons der Reihe ist immer mindestens eine Person dabei, die entweder ursprünglich aus dem Westen Deutschlands stammt oder vom Osten in den Westen gezogen ist. Bei der Auswahl der Erzählenden ist für das Projektteam entscheidend, ein breites Spektrum an Erfahrungen und eine soziokulturelle Ausgewogenheit einzufangen. Mehr als 20.000 Internetnutzer verfolgten die bisherigen Digitalen Erzählsalons, für die das Projekt mit der Bronze-Medaille des »Einheitspreis 2020« der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet wurde.

Jüngst ist ein E-Book mit rund 60 ausgewählten Geschichten aus der ersten Staffel der Reihe erschienen, das kostenlos herunterzuladen ist auf der Projekt-Website: www.deine-geschichte-unsere-zukunft.de