Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Begutachtung des eingestürzten AquariUM-Dachs (Archiv)

Foto: Arbeiter dirigiert das Herausheben von Teilen
Sicherungsmaßnahmen im Sportbad AquariUM. Foto: Kai Kurpiuhn
Seit Mitte September 2021 sind die Sicherungsmaßnahmen im AquariUM abgeschlossen. Im Sportbadbereich, in dem am 11. Juli 2021 unerwartet das Dach einstürzte, wurden Stützen gesetzt und Querbalken eingezogen, um instabile Gebäudeteile zu sichern und um eine gefahrlose Begehbarkeit für die Bauexperten zu gewährleisten. Die Sicherungsmaßnahmen erfolgten seit Ende August.

Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen und von den Baubehörden abgenommen wurden, konnten nun die Gutachter ihre Arbeit aufnehmen. Ziel der Bauexperten ist es, die Ursache des Einsturzes zu finden. Die Arbeit der Gutachter umfasst auch Materialuntersuchungen, so dass mit ersten Teilergebnisse frühestens Mitte bzw. Ende Oktober zu rechnen ist.

Foto: zerbrochener Balken am Kranhaken
Zerbrochener Dachbalken aus dem Sportbad des AquariUMs. Foto: Kai Kurpiuhn

Unterdessen arbeiteten der Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt, die Stadt Schwedt/Oder als Schulträger sowie Interessensvertreter der Schwimmsparte des SSV PCK e. V. eng an der Umsetzung einer temporären Schwimmstätte. Primär geht es darum, das öffentliche Schulschwimmen abzusichern, die Schwimmleistungsklassen der Erich Kästner-Grundschule zu erhalten und den traditionsreichen Schwimmverein als Landesstützpunkt zu sichern. Schließlich sind rund 500 Kinder betroffen. Gemeinsames Ziel ist es, bis Ende März 2022 eine Schwimmmöglichkeit für Schulen und Verein anbieten zu können.

Vorübergehend konnten einige Grundschulklassen in das Sportbad Laguna nach Gryfino fahren.

www.aquarium-schwedt.de