Ortsteil Vierraden
Ortsbeirat:
- Burkhardt Körtge (Ortsvorsteher)
- Stefan Fischer
- Andreas Bettac
- Ayleen Hoffmann
- Anja Henning
Ortsbeiratssitzungen:
vierteljährlich, mittwochs, 18:00 Uhr Mehr
Termine der Ortsbeiratssitzungen
Sprechzeit im Ortsteil:
- nur nach telefonischer Vereinbarung: 03332 446-209
- Andrea Zabel Mehr
Adressen in Vierraden:
- Bürgerbüro im Rathaus Vierraden, Am Markt 4, Telefon: 03332 22021
- Jugend- und Freizeittreff, Kirchstraße 6, Montag bis Freitag 12:00–18:00 Uhr, Trägerschaft: Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH
- Angelverein, Ortsgruppe Vierraden
- Freundeskreis Kirchruine Vierraden e. V., Ortsteil Vierraden, Schloßstraße 3, Telefon: 03332 22364
- Gartenverein „FUCHSGRUND VIERRADEN e. V.“
- Feuerwehrverein, Ansprechpartner: Thomas Kath, Grüne Straße 34
- Tabakmuseum Vierraden, Breite Straße 14, Telefon: 03332 250991, Internet: www.schwedt.eu/tabakmuseum
- kunstbauwerk e. V., Tabakfabrik Vierraden, Schwedter Straße 19, Telefon: 03332 839300, Internet: www.kunstbauwerk.de
- Förderverein Tabakfabrik Vierraden e. V., Schwedter Straße 19, Telefon: 03332 839300
- MSC VfL Vierraden e. V. (Motorsport)
Mario Wetzel, Vierraden, 16303 Schwedt/Oder, Telefon: 0174 3352078
Internet: msc-vfl-vierraden.de - Verein für Heimatgeschichte und Traditionspflege e. V., Am Markt 4
Heimatstube, dienstags 8:00–16:00 Uhr, mittwochs 14:00–16:00 Uhr, Telefon: 03332 839343 - Verein für Leibesübung Vierraden e. V., Telefon: 03332 523512, Internet: www.vfl-vierraden.de
Steckbrief:
- Vorwahl: 03332
- Postleitzahl: 16303
- erste urkundliche Erwähnung: 1265
- Stadtrecht: 1515
- Datum der Eingemeindung: 26. Oktober 2003
- Fläche: 1 638 ha
- Einwohner mit Hauptwohnsitz (Stichtag 31. Dezember 2022): 848
- darunter weiblich: 431
- Altersgruppe 0 bis 17 Jahre: 120
- Altersgruppe 18 bis 44 Jahre: 182
- Altersgruppe 45 bis 64 Jahre: 285
- Altersgruppe 65 Jahre und älter: 261
- Durchschnittsalter in Jahren: 50,5
- Wohnplätze: Achterhöfe und Ausbau Gatow
Denkmale
Fassade des Wohnhauses und Standuhr, Breite Straße 12
Geschäftshaus, Breite Straße 8
Hofanlage, Schwedter Straße 25, bestehend aus Wohnhaus und mehreren Wirtschaftsgebäuden einschließlich Gartenmauer und Gerätehaus – ehemalige Brauerei
Jüdischer Friedhof, Welsestrand, seit 1860 für die jüdischen Einwohner Vierradens, 1928 letzte Beisetzung
Kreuzkirche, Kirchstraße, erbaut 1788 von George Wilhelm Berlischky, Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört, mit Hilfe des Freundeskreises am 11. Mai 2003 wieder eingeweiht
Kunstbauwerk, ehemalige Rohtabakfabrik, Schwedter Straße 19/20, bestehend aus Tabakspeicher, Villa und Arbeiterwohnhaus
Rathaus, Am Markt 4
Tabakmuseum in der Tabakscheune, Breite Straße 14
Wohnhaus, Breite Straße 9, mit Stall und Tabakscheune
Wohnhaus, Breite Straße 10, mit Wirtschaftsgebäuden