Aktuelle Baumaßnahmen
Informationen zu Straßensperrungen der B 2, B 166 und der L 284 sind beim beim Landesbetrieb Straßenwesen abrufbar. Weitere Straßensperrungen in der Stadt werden auf der Startseite bzw. unter Aktuelle Meldungen veröffentlicht.

Dachsanierung der Kita „Kinderwelt“
Bei der Kindertagesstätte aus den 1960er-Jahren werden die Dächer der zweigeschossigen Gebäudetrakte und der eingeschossgigen Dachterrasse saniert.

Sportkomplex Heinrichslust, 3. BA
Im Frühjahr 2024 begann der Neubau des dreigeschossigen Tribünen- und Sozialgebäudes. Am 17. April 2025 wird das Richtfest gefeiert.

Modernisierung Leverkusener Straße, 2. BA
Die Bauarbeiten des ersten Teilabschnittes zwischen Ehm-Welk- und Felchower Straße beginnen am 10. März 2025 unter Vollsperrung.

Ausbau der Bahnstrecke Angermünde – Grenze
Die für Ende 2026 geplante Gesamtinbetriebnahme der Ausbaustrecke kann nicht gehalten werden. Der Termin verschiebt sich auf Ende 2027.

Neugestaltung des Gutsparks Felchow
Der Baubeginn zur Neugestaltung des Parks ist für die 1. Aprilwoche 2025 vorgesehen. Es sind Bäume zu fällen, Sträucher zu entfernen, neue Bäume, Gehölze, Bodendecker und Stauden zu pflanzen sowie Wege und Rasenflächen neu anzulegen.

Sportkomplex Heinrichslust, 4. BA
Ende Februar 2025 beginnt die Baumaßnahme mit Baumfällarbeiten. Geplant ist die Sanierung des Hauptfeldes einschließlich aller Nebenanlagen und der Wegebeziehungen.

Erweiterungsbau für die Grundschule „Bertolt Brecht“
Für die Grundschule „Bertolt Brecht“ ist eingeschossiger Solitärbau in Modulbauweise geplant, um zusätzliche Räume zu bekommen.

Sanierung des Parks Monplaisir
Am 11. Dezember 2024 wurde zum Abschluss des 1. und 2. Bauabschnitts zu einem Rundgang durch den Park eingeladen. Am 7. Januar 2025 begannen die Arbeiten des 3. und 4. Bauabschnitts.

Neubau einer zentralen Feuerwache
Mit dem Neubau sollen die hauptamtlichen und die freiwilligen Feuerwehren einen gemeinsamen Standort erhalten. Bauherr ist die Wohnbauten GmbH.

Wege- und Zaunsanierung bei der Kita „Uckis Spatzenhaus“
Die Sanierung der Zaunanlagen und Wegebereiche erfolgt im Jahr 2025.

Rekonstruktion der Dobberziner und der Uckermärkische Straße
In der ersten Dezemberwoche 2024 beginnt die Baumaßnahme. Sie wird in mehreren Abschnitten realisiert und bis Ende Mai 2026 dauern.

Projekt „Kastanienhöfe“ der WOBAG
Am 6. November 2024 wurde der Grundstein für den Neubau des Stadthauses in den Kastanienhöfen gesetzt, ein weiterer Meilenstein des WOBAG-Projektes.

Entschlammung des Briestpfuhls in Heinersdorf
Dank Fördermitteln konnte 2023 die Ausbaggerung des verschlammten Gewässers beginnen. Knapp 1500 Kubikmeter Schlamm wurden aus dem Teich entfernt.

Dachsanierung bei der Sporthalle Külzviertel
Wegen wiederholter Durchfeuchtungen lässt die Stadt eine Sanierung der Kastenrinnen des Hauptdaches und eine Flachdachsanierung des Anbaus durchführen.

Sozialgebäude für Sportplatz Vierraden
Im Oktober 2023 begann der Neubau eines Sozialgebäudes mit Umkleidekabinen und Sanitärräumen. Die Sanierung des Bestandsgebäudes beginnt im Oktober bzw. im November 2024.

Wiederaufbau des AquariUMs
Am 11. Juli 2021 stürzte unerwartet das Dach im Sportbadbereich des Schwimmbades AquariUM ein. Die Neueröffnung ist für März 2025 geplant.

Sedimentationsanlage August-Bebel-Straße
Vom 26. Juni bis 12. September 2024 werden Teile des Uferradweges und zeitweise die Zufahrt August-Bebel-Straße im Zuge der Baumaßnahme voll gesperrt.

Sanierung von Regenwasserleitungen
Im Jahr 2024 sollen der 3. Abschnitt Bruno-Plache-Straße und der 4. Abschnitt August-Bebel-Straße realisiert werden.

Uckermärkischer Radrundweg
In Etappen soll ein Teil des Radrundweges auf Schwedter Gebiet einen neuen Verlauf erhalten. Im September 2024 wurde der Abschnitt zwischen Kummerow und Neue Mühle offiziell eröffnet.

Gestaltung der Landgrabenniederung
Die Landgrabenniederung zwischen Vierradener Chaussee, Werner-Seelenbinder-Straße und Straße Landgrabenpark soll neugestaltet werden. Dazu gehören ein neuer Lebenskreis und ein Jugendort.

Wohnquartier Regattastraße
An der Regattastraße entsteht durch einen privaten Investor ein Wohngebiet mit Eigenheimen. Außerdem errichtet die Wohnbauten GmbH drei Wohngebäude mit je acht Wohnungen.