Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Zulässige Bürgerbudget-Vorschläge 2024 (Archiv)

Die Abstimmung über die zulässigen Vorschläge erfolgt in der Zeit vom 23. September bis 8. Oktober 2023.

Insgesamt wurden 39 Vorschläge eingereicht und davon 31 Vorschläge als zulässig bestimmt:

  1. Aufstellen von Sitzbänken
    Aufstellen von Sitzbänken an besonderen Stellen mit kleinem Tisch:
    – Querfahrt Parkplatz Bank mit Tisch
    – Querfahrt rechts an der Brücke Bank mit kleinem Tisch => Schwedt
    – Bank mit kl. Tisch wo die Info-Tafel steht, Stadtbrücke Radweg Richtung Querfahrt
    – auf beiden Seiten der Ho-Fri-Wa (Kanal) Richtung Querfahrt Bank aufstellen
    – Bänke aufstellen am Rad-/Fußweg Richtung Deutsch-Polnische Grenze
    – Oderflutbrücke Bank mit Tisch
    – Dammwiesenbrücke Bank
    – an der Oder am Eiswach-Haus links Bank mit Tisch
    – 1 Bank aufstellen am Oder-Neiße-Radweg Schöpfwerkbrücke Richtung Criewen mit Tisch
    Ich fahre gern Fahrrad 3 – 5 Tsd. km im Jahr und dann eine schöne Pause machen auf einer schönen Bank die Natur genießen und den schönen Blick auf unser schönes Odertal und Schwedt/Oder werfen. Ich glaube, dass meine Vorschläge auch von Fußgängern, Radfahrern, Familien mit Kindern und Kinderwagen begrüßt werden.
    Kosten: 15.000,00 €
  2. Anschaffung eines Aufsitzrasenmähers
    Der Reitclub Schwedt e. V. hat auf dem alten Waldbadgelände eine große Fläche Rasen zu mähen. Der alte Aufsitzrasenmäher ist in die Jahre gekommen, muss laufend repariert werden. Der Verein könnte einen guten gebrauchten oder auch neuen Aufsitzrasenmäher gebrauchen. Der Verein betreut viele Kinder ehrenamtlich und würde sich über Unterstützung freuen.
    Kosten: 3.300,00 €
  3. Öffentliche Trinkwasserbrunnen
    An öffentlichen Plätzen (Platz der Befreiung, Bollwerk o. a.) Trinkwasserbrunnen zur Verfügung stellen – in Zeiten von sehr heißen Sommern können sich so alle Bürger erfrischen und ihre Trinkflaschen auffüllen.
    Kosten: 15.000,00 €
  4. Spielerauswechselbänke
    Der Sportplatz Dreiklang ist ein sehr schönes und gepflegtes Objekt, wo regelmäßig Fußballspiele ausgetragen werden. Leider hat der Platz keine Spieler¬auswechslungs-bänke, was dazu führt, dass bei Regen die Spieler nass werden und die Lust am Fußballspielen verlieren. Ich schlage vor, solche Bänke zu montieren, dass der Sportplatz vollständig und spielerfreundlich wird.
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Jan-Aleksander Marchwicki
  5. Frühlingsblüher neben der Lindenallee
    Auf den Grünflächen beidseitig der Lindenallee könnten Frühlingsblüher – Krokusse, Narzissen, Tulpen – die Bürger und Besucher der Stadt erfreuen.
    Kosten: 5.000,00 € | eingereicht durch: Gudrun Bendzko
  6. Ausbesserung Fahrradweg parallel Karl-Teichmann-Straße
    Der 2. Teilabschnitt des Fahrradweges parallel der Karl-Teichmann-Straße hat große Beulen durch die Wurzeln der Bäume. Diese Beulen sollten beseitigt werden, damit die Radfahrer gut auf dem Weg fahren können.
    Kosten: 15.000,00 €
  7. Beschaffung eines Festzeltes, das mehrfach verlängert werden kann, und dazu Bierzeltgarnituren mit Lehne und Stehtischen
    In Landin finden regelmäßig (seit Ende 2021) Treffen der Vereine statt. Beim letzten Treffen der Vereine am 24.04.2023 waren sich alle Vereine einig, dass sich der OT wieder am Bürgerbudget 2024 beteiligen möchte. Alle Vereine möchten ein Festzelt, das sich erweitern lässt, was sie zukünftig für Veranstaltungen nutzen. Es gibt auch einige Veranstaltungen, die gemeinsam durchgeführt werden, wie z. B. Kinder- und Familienfest, Weihnachtsmarkt etc.
    Kosten: 9.000,00 €
  8. Bänke am Heinersdorfer Damm zurücksetzen
    Die neuen Bänke grenzen direkt am Weg, wo Skater, Radler und E-Bikes mit 30 Sachen und mehr vorbeisausen. Dort ist kein entspanntes Sitzen möglich, die Bänke direkt am Weg gefährden auch Radfahrer. Vorschlag: Bänke zurücksetzen, wie etwa im Stadtpark oder teilweise am Uferweg. Bitte bitte: künftig keine Bänke direkt an Wegen aufstellen!
    Kosten: 3.000,00 €
  9. Hundeparcour für den Hundeplatz am Asklepios Klinikum Schwedt/Oder
    Der Hundeplatz am Schwedter Asklepios Klinikum in Schwedt/Oder wird gut genutzt. Leider sind die auf dem Hundeplatz befindlichen Baumstämme witterungsbedingt in die Jahre gekommen und zerfallen langsam, was eine Verletzungsgefahr für die Hunde darstellt. Um die Hunde auch geistig und körperlich auszulasten, wäre es sehr schön, wenn auf diesem Platz verschiedene Hindernisse aufgestellt werden, wie eine Rampe, Brücke, Tunnel, Wippe, Trampolingrube etc. So haben Mensch und Tier Spaß am gemeinsamen Toben und Trainieren.
    Kosten: 7.500,00 €
  10. offener Bücherschrank
    Ein offener Bücherschrank in der Stadt – z. B. in einer ausrangierten Telefonzelle zum kostenfreien Ausleihen, Tauschen, zur Abgabe von Büchern aller Art für den Fall, dass unsere Stadtbibliothek nicht geöffnet hat.
    Kosten: 10.000,00 €
  11. Restaurierung großformatiger Wandbilder in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
    Für die Restaurierung der großformatigen Bilder (je 3,10 m x 7,75 m) „Das neue Schwedt“ von Franz Nolde und „Das alte Schwedt“ von Eberhard Hückstädt in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt bitten wir um Bewilligung von 14.200 € aus dem Bürgerbudget der Stadt Schwedt/Oder. Bei der Planung des Hauses wurden Werke der bildenden Kunst von Anbeginn in das Bauvorhaben eingebunden. Diese architektonische Umsetzung bietet dem Publikum schon auf dem Weg zum Theatersaal eine ungezwungene Begegnung mit ortsbezogenen Kunstwerken. In den seitlichen Bereichen der Treppenaufgänge dominieren hier die aufgeführten Bilder. Die Entscheidung der Künstler, sich auf die alte Technik der Kaseinmalerei mit der Grundfarbe Altrosa zu einigen, war der erste Schritt, eine dekorative Stimmigkeit im unteren Foyer anzustreben. Beide Maler haben dokumentarisch zwei verschiedene Perioden der Schwedter Stadtgeschichte festgehalten. Die Markgrafenzeit Hückstädts war damals schon Geschichte, während Nolde uns mit der Gegenwart konfrontierte, die heute allerdings auch schon Geschichte ist. Beide Wandbilder sind keine realistischen Darstellungen des Grundrisses unserer Stadt, dafür zeigen uns die Bauwerke immer ihre schönste Seite. Besonders interessant ist allerdings die Standortwahl der Künstler, die damals schon auf den Reiz der Uferzone aufmerksam machen wollten. Seit 45 Jahren erfreuen uns diese Bilder, deshalb möchten wir durch eine fachgerechte Restaurierung dafür sorgen, dass sie uns noch lange erhalten bleiben. Wir sind überzeugt, dass auch diese Auftragskunst ein unbedingtes „Bleiberecht“ hat, wie es die Denkmalpflege neuerdings bezeichnet.
    Kosten: 14.200,00 €
  12. öffentlicher Bücherschrank Herrenhof
    Setzen eines öffentlichen Bücherschrankes in Herrenhof. Jedem soll die Möglichkeit gegeben werden, Bücher zu lesen und auszutauschen.
    Kosten: 10.000,00 € | eingereicht durch: Sigrid Leibersperger
  13. Elektro-Ladesäulen für Rollstühle, E-Fahrräder u. a.
    Der Aufbau einer oder zweier überdachter Elektro-Ladesäulen für akkubetriebene Krankenfahrstühle, E-Trikes, E-Bikes und andere Seniorenfahrzeuge, die an einer normalen 220/230-Volt-Steckdose aufgeladen werden müssen, ist nötig. Ein günstiger zentralgelegener Aufstellort wäre der Parkplatz an der Kreuzung Lindenallee/Karl-Marx-Straße neben der schon vorhandenen Ladesäule für E-Autos. Die Ladesäulen wären für viele behinderte und ältere Menschen eine bedeutende Erleichterung bei der Bewältigung ihrer Alltagsgeschäfte und ein Beitrag der Stadt Schwedt/Oder zur Verbesserung der Mobilität dieser Menschen.
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Veronika Brämer
  14. Transportfahrzeug für unsere Veranstaltungen und Hofcafe
    Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der Kunstbauwerk e. V., und bieten unter anderem immer samstags in unserem Hofcafe von 13 bis 17 Uhr Eis, Kaffee und Kuchen an. Bei geselliger Musik sitzen wir, Groß und Klein, zusammen. Bei Bastelnachmittagen für jede Altersgruppe finden bis zu 40 Personen bei uns Platz. Für unsere Gäste fehlt sehr oft ein Transportfahrzeug. Wir möchten die Gäste, seien es Kinder im betreuten Wohnen, ältere Bürger und Bürgerinnen der Stadt Schwedt/Oder und Umgebung, gern abholen und zu unseren Veranstaltungen bringen. Unsere größeren Veranstaltungen sind jährlich das Hexenfeuer am 30.04., der internationale Museumstag 21.05., das Symposium (deutsch/polnische Künstlerkooperation) 22.07., das Tabakblütenfest 02.09., Tag des offenen Denkmals am 10.09., Flohmarkt am 17.09., Erntedankfest am 01.10. Wir möchten allen ermöglichen, mit einem Transportservice uns zu besuchen und an unseren Aktivitäten teilnehmen zu dürfen, dafür möchten wir das Bürgerbudget 2024 nutzen.
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Kerstin Schmidt
  15. Naherholungsgebiet Schönower Haussee
    Der Schönower Haussee ist ein schöner kleiner See am Dorfrand von Schönow. Durch viele Eigenleistungen in den letzten Jahren entwickelte er sich zu einem beliebten Treffpunkt für Ortsansässige und Gäste. Die Schönower haben jährlich das Umfeld des Sees durch freiwillige Arbeitseinsätze gestaltet und erhalten. Auch wurden in den letzten Jahren Ersatzpflanzungen (Obstwiese) durchgeführt, um ein schönes Umfeld zu schaffen. Der See selbst wird auch noch zum Baden genutzt, obwohl er stark an Wasser verloren hat. Dazu wurde auch ein Strandbereich errichtet und muss gepflegt werden. Jetzt möchten wir am See einige überdachte Sitzgruppen, Outdoor-Ruhemöbel, Schaukel, Fitnessgeräte, Seilrutsche und evtl. einen demontierbaren Sommersteg errichten. Auch ist die Sicherheitsabsperrung in die Jahre gekommen und sollte erneuert werden.
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Stefan Hildebrand
  16. Relaxliegen Kippliegen aus Holz in Parkanlagen im ganzen Stadtgebiet
    Zur Entspannung und zum Verweilen im Grünen könnte man im ganzen Stadtgebiet verteilt Kippliegen, Relaxliegen aus Holz aufstellen. Eine Relaxliege ermöglicht es, in einer bequemen Position zu liegen und sich zu entspannen. Sie kann zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen, indem sie die Wirbelsäule in eine natürliche Position bringt und die Muskeln entlastet. Das wäre etwas für alle für ihre Gesundheit.
    Kosten: 15.000,00 €
  17. Erneuerung überdachter Treffpunkt für Briester Jugendliche und Feuerwehrangehörige
    Direkt neben dem Feuerwehrgerätehaus im Schwedter Ortsteil Briest befindet sich ein vor vielen Jahren von den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr selbst errichteter Unterstand, inklusive Sitzbänken. Der Zustand ist mehr als marode. Außer den Mitgliedern der Feuerwehr wird dieser Treffpunkt auch sehr gut von den Jugendlichen des Dorfes genutzt. Wir würden diesen Treffpunkt gerne durch einen Neubau ersetzen und diesen auch mit Bänken ausstatten.
    Kosten: 10.000,00 €
  18. Fahrradreparatur-Station in Criewen
    eine kompakte Fahrradwerkstatt für die schnelle Reparatur am Standort Am Speicher in Criewen
    Kosten: 5.000,00 €
  19. Schwalbenturm Stützkow
    Da es in diesem Ortsteil keine landwirtschaftlichen Betriebe gibt, ist es für Schwalben schwierig, geeignete Nistmöglichkeiten zu finden. Oft werden sie vertrieben oder Nester werden zerstört. Für unsere Einwohner, aber auch die vielen naturverbundenen Besucher wäre es eine weitere Bereicherung für das Naturerlebnis am Nationalpark. Den genauen Standort und die Ausführung sollten mit Beratung entsprechender Spezialisten/fachkundiger Personen, zu denen wir gute Kontakte haben, erfolgen.
    Kosten: 15.000,00 €
  20. Informationstafeln Schönermark
    Schönermark wurde 1287 erstmalig urkundlich erwähnt und verfügt über eine reichhaltige Geschichte. Ein Teil dessen kann im Heimat- und Schulmuseum verfolgt werden. Da das Museum aber nicht ständig geöffnet ist, wollen wir den Bürgern, Kindern, Zugezogenen und Gästen einen Teil der Geschichte per Informationstafeln vermitteln und den Wunsch auf einen Museumsbesuch bzw. Dorfspaziergang wecken. Dazu sollen an markanten Punkten die Tafeln mit Text und Bildern auf gemeindeeigenem Land aufgestellt werden:
    1. große Holztafel mit Dach am Museum, beidseitig bedruckt: Lageplan von Schönermark und eine Kurzfassung über die Geschichte von Schönermark
    2. Tafel mit Metallständer (beidseitig bedruckt) an der alten Schmiede: Lageplan vom alten Schönermark, als es die jetzige Hauptstraße noch nicht gab, stattdessen dort ein Dorfteich war, Hinweise auf die alte Gaststätte (Fachwerkhaus), alte Schmiede und originalerhaltenen Dreiseitenhof
    3. Tafel gegenüber der Brennerei, beidseitig bedruckt: Geschichte der Brennerei und des Pferdestalles und Geschichte des gegenüberliegenden Gutshofes
    4. Tafel am Künstlerhof, einseitig bedruckt: Geschichte des Hofes bis heute
    5. Tafel ohne Ständer, Befestigung am Pumpenhaus. Welchen Zweck hatte dieses Haus und warum befindet sich jetzt daneben ein Storchenturm?
    6. Tafel am heutigen Dorfteich mit Metallständer: Warum heißt die dortige Straße Siedlungsstraße, wie kam der gegenüberliegende Weinberg zu seinem Namen und Entwicklung des Dorfteiches vom Badesee zur heutigen Heimatstätte eines Bibers?
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Sigrid Hiller
  21. Bungalow Festplatz Hohenfelde
    Hiermit beantragt der Hohenfelder Dorfverein e. V. die Errichtung eines Bungalows mit Verkaufsmöglichkeit zur Mehrzwecknutzung auf dem Festplatz in Hohenfelde für dorfgemeinschaftliche Aktivitäten.
    Kosten: 10.000,00 €
  22. Gestaltung/Ausbau Dorftreffpunkt Jamikow
    Unsere Begegnungsstätte am Spielplatz ist Treffpunkt für Jung und Alt, bei Sport und Spiel, für die Jugendfeuerwehr bei der Ausbildung und unsere Dorfveranstaltungen. Hierfür möchten wir:
    – bei unserem vorhandenen Containerbau mit Überdachung die Außenfassade gestalten
    – der vorhandene Dachüberstand soll eine Zwischendecke aus Holz mit Beleuchtung erhalten
    – auf dem Platz vor dem Container soll die Pflasterung erweitert werden
    – Beschaffung eines Seecontainers für die Geräte und Hilfsmittel der dorfgemeinschaftlichen Aktivitäten
    Kosten: 15.000,00 € | eingereicht durch: Jörg Gerber
  23. Erweiterung Spielplatz Zützen
    Erweiterung des Spielplatzes u. a. nachfolgende Ideen: ein drehbarer Kletterturm, eine Seilbahn, eine Wippe, ein Karussell, eine Kletterspinne, ein Trampolin usw.
    Kosten: 15.000,00 €
  24. Neugestaltung Kinderspielplatz Kunow
    Im Ortsteil Kunow wurde 2023 die Kindertagesstätte geschlossen. Die Kita hatte auf dem Festplatz Kunow einen eigens für die Einrichtung eingezäunten Spielplatz. Durch diesen Vorschlag soll der ehemalige Kita-Spielplatz mit dem vorhandenen öffentlichen Spielplatz zusammengeführt werden. Ziel ist es, eine schöne Spielfläche zu gestalten, welche alle Altersgruppen anspricht und ein sicheres und ausgewogenes Spielerlebnis ermöglicht.
    Kosten: 15.000,00 €
  25. Mähroboter Heinersdorfer SV
    Der Heinersdorfer SV hat mit zwei Großfeldspielfeldern und einem riesigen Außenbereich einen großen Aufwand zu betreiben, um die gewohnte Rasenqualität weiterhin aufrecht zu halten. Der demografische Wandel macht auch hier keinen Stopp und stellt den Verein immer wieder vor Herausforderungen. Es wird beabsichtigt, den Hauptplatz mit einem automatischen Mähsystem auszustatten. Ohne Unterstützung ist eine derartige zukunftsorientierte Anschaffung nicht leistbar. Im 50. Jahr seines Bestehens wäre dies eine wichtige Hilfe.
    Kosten: 15.000,00 €
  26. Zaun Kinderspielplatz Gatow
    In Gatow wurde 2021/2022, mit der Errichtung des Biwak-Platzes, auch der Kinderspielplatz aus dem „alten“ Dorf in Dammnähe umgesetzt. Jetzt möchten wir für unsere jüngsten Einwohner und unsere kleinen Gäste einen Zaun errichten, der den Kinderspielplatz vom Biwak-Platz trennt. Zum einen soll es dem Schutz der Kinder vor der Feuerstelle am Biwak-Platz dienen und zum anderen den Eltern ein sichereres Gefühl geben, wenn die Kinder dort, in Wassernähe, toben.
    Kosten: 3.000,00 €
  27. Außen-Tanzfläche
    Draußen tanzen ist voll im Trend, macht Spaß und verbindet die Menschen. Mit ganz wenig Aufwand kann man eine mobile oder auch feste Tanzfläche an geeigneter Stelle in Schwedt/Oder anbieten, wo sich alle, auch die Touristen unserer Stadt, zum Tanzen treffen können. Diese Fläche könnte z. B. auch von Vereinen oder der Musikschule mit genutzt werden. So etwas entspricht dem Zeitgeist und würde Schwedt/Oder bereichern. Lichter locken Leute und so wären ein paar Lichterketten toll, aber kein Muss. Als schönes Beispiel könnte in Berlin die Tanzfläche an der Mon Bijou-Brücke dienen. Bilder dazu findet man im Internet.
    Kosten: 15.000,00 €
  28. Aufwertung Festplatz mit Sitzgelegenheiten und Verkaufshütte am Feuerwehrhaus Vierraden
    Unser Vorschlag zum Bürgerbudget 2024 ist eine Erweiterung des Festplatzes am multifunktionalen Mehrzweckgebäude der Feuerwehr Vierraden mit Sitzbänken und einer neuen Verkaufshütte. Der Platz wird seit vielen Jahren sehr vielfältig und multifunktionell genutzt. Er ist ein beliebter und viel genutzter Austragungsort für unterschiedliche Veranstaltungen, wie z. B. unser Kinderfest, Weihnachtsmarkt und das Weihnachtsbaumverbrennen, um nur einige zu nennen. Diese Veranstaltungen werden gemeinsam mit den Vereinen des Dorfes organisiert und durchgeführt. Um den Festplatz für diese Veranstaltungen richtig nutzen zu können, fehlen uns einige Sitzgelegenheiten und eine neue Verkaufshütte. Zurzeit gibt es nur eine Sitzgelegenheit und unsere bestehende alte Verkaufshütte ist stark reparaturbedürftig. Wir würden uns freuen, wenn wir unseren Festplatz aufwerten und ihn dadurch etwas attraktiver gestalten könnten.
    Kosten: 14.002,33 € | eingereicht durch: Kathrin Kath
  29. Disc-Golf-Kurs
    Disc-Golf wird wie Golf auch auf weitläufigen Grünflächen gespielt. Gespielt wird mit Frisbee-Scheiben, welche in einen Zielkorb geworfen werden müssen (www.discgolf.de). Für den beantragten Betrag kann ein Kurs mit 18 Körben, inkl. Hinweistafeln, und Erd- sowie Fundamentarbeiten errichtet werden.
    Kosten: 15.000,00 €
  30. Sonnenschutz Kita Uckis Spatzenhaus
    Die Kinder, Erzieher und Elternvertreter vom Uckis Spatzenhaus wünschen/benötigen einen adäquaten Sonnenschutz außen an unserer Fensterfront, die zur Sonnenseite zeigt. Da sich dort unsere Gruppenräume befinden, ist es uns ein dringendes Anliegen, diese im Frühjahr, aber besonders im Sommer, kühler und geschützter zu halten. Denn das Wichtigste ist ein gutes Raumklima für die Entwicklung und Förderung der Kinder. Die innenliegenden Rollos reichen bei Weitem nicht aus, um die Raumtemperatur gering zu halten. In den letzten Sommern gab es immer wieder lange heiße Temperatur¬perioden von über 30 Grad plus. Dadurch stieg die Temperatur in den Räumen auch exponentiell an und eine Temperatursenkung war aus den vorher genannten Gründen nicht möglich. Sie selbst wissen ja wahrscheinlich, wie belastbar es für einen Körper sein kann, wenn sich Räume zu stark aufheizen. Für einen kleinen Kinderkörper ist dies noch viel intensiver und auch für das Erzieherteam sehr belastend. Daher ist es jetzt an der Zeit zu handeln. Es besteht dringend der Bedarf, einen Sonnenschutz direkt an den Fenstern anzubringen, der der jeweiligen Situation angepasst werden kann. Wir würden uns freuen, wenn man mit einem Fachmann vor Ort die Situation besprechen kann und eine Lösung im Bereich des Bürgerbudgets von 15.000,00 EUR findet, sodass unser Projekt angenommen werden kann.
    Kosten: 15.000,00 €
  31. Quatschhütte Berkholz
    Hiermit bewirbt sich der Dorfgemeinschaftsverein Berkholz-Meyenburg um Mittel aus dem Bürgerbudget 2024 für das Projekt „Quatschhütte in Berkholz“! Die Quatschhütte soll in Berkholz, im Gutsgarten, errichtet werden und als Gemeinschaftsprojekt mit den Dorfkindern und professioneller Anleitung realisiert werden. Ziel ist ein überdachter Begegnungsort für Jugendliche, aber auch für Begegnungen wie Schule, Kita, Familien oder auch Radtouristen.
    Kosten: 10.115,00 €

Weitere Artikel