Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes Passow

Geplante Realisierung: 2024/2025

Die Stadt Schwedt/Oder plant die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes am Bahnhof Passow (Bahnstrecke Angermünde–Stettin). Dazu gehören der barrierefreie Ausbau der Bushaltestelle sowie der Neubau von Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Anlagen.

Foto: Platz vor dem ehemaligen Bahnhofsgebäude
Bahnhofsvorplatz Passow 2023

Der Bahnhof Passow liegt innerhalb des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und ist an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) angebunden. Die Eisenbahnverbindung zwischen Angermünde und Szczecin (Stettin) spielt für die Erschließung des öffentlichen Verkehrs der nordöstlichen Uckermark eine große Rolle und stellt eine wichtige Verkehrsverbindung dar.

Das Bahnhofsumfeld Passow zeigt im jetzigen Zustand erhebliche verkehrliche wie auch städtebauliche Missstände. Zwischen dem ehemaligen Empfangsgebäude und der Straße Am Bahnhof befindet sich eine großzügige rechteckige Freifläche. Auf Teilen dieser Fläche hat sich die historische Pflasterung bewahrt (Feldstein, wilder Verband). Am südöstlichen Rand dieser Natursteinpflasterfläche befindet sich eine Bushaltestelle, die jedoch in keiner Weise den Ansprüchen an eine moderne, fahrgastfreundliche und barrierefreie Bushaltestelle genügt, da der vorhandene Hochbord keine ausreichende Höhe aufweist und kein Blindenleitsystem vorhanden ist.

Luftbild
Bahnhofsvorplatz Passow 2011 (Luftbild: Karl Fleischer)

Die Wartefläche der Bushaltestelle sowie der Gehweg, von der Straße Am Bahnhof kommend, sind mit Betonsteinpflaster befestigt. Der Weg weist zahlreiche Unebenheiten auf. Die Bushaltestelle ist mit einem Wetterschutzhäuschen ausgestattet, welches jedoch bereits in die Jahre gekommen ist.

Um von der Bushaltestelle zum Bahnsteig zu gelangen, müssen die Fahrgäste über die unebene Natursteinpflasterfläche und dann nördlich um das ehemalige Empfangsgebäude herumlaufen. Dieser Weg ist zwar beschildert, für Ortsunkundige jedoch nicht auf den ersten Blick zu erfassen, da keine Sichtbeziehung zwischen Bushaltestelle und Bahnsteig besteht. Der Weg führt hinter dem leerstehenden, ungenutzten Gebäude durch eine von Wildwuchs charakterisierte, ungepflegte Waldfläche. Gerade in der dunklen Jahreszeit stellt dies keine attraktive Zuwegung dar. Um den Fahrgästen einen attraktiveren Zugang zum Gleis anbieten zu können, wird zurzeit ein neuer, direkter Zugang vom Vorplatz in Abstimmung mit der DB AG geprüft.

Auf der vorhandenen Vorplatzfläche sind keine markierten Pkw-Stellplätze als Park-and-Ride- Anlage vorhanden, so dass die gegenwärtig am Bahnhof Passow abgestellten Fahrzeuge ungeordnet auf dem Vorplatz geparkt werden.

Ein Mindestangebot an Bike-and-Ride-Stellplätzen gehört zur Standardausstattung einer SPNV- Station im Land Brandenburg. Am Bahnhof Passow sind jedoch derzeit keine überdachten Fahrradstellplätze vorhanden. Eine gesicherte Abstellmöglichkeit fehlt ebenfalls. Gegenwärtig ist zu beobachten, dass vereinzelt Fahrräder wild abgestellt bzw. an Zäunen und Masten angeschlossen werden.
Es besteht jedoch Potenzial für die Nutzung des Fahrrades als Zubringer zum Bahnhof, da nicht nur die eigentliche Ortslage Passow, sondern auch Wendemark und Briest sowie die südlichen Teile der Gemeinde Zichow in einer radfahrtauglichen Entfernung von maximal 6 Kilometern liegen.

Mit dem Bauvorhaben wird seitens der Stadt Schwedt/Oder das Ziel verfolgt, die verkehrlichen und städtebaulichen Missstände des Bahnhofsumfeldes zu beseitigen und eine nachhaltige Verbesserung der Umsteigesituation zwischen dem Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und dem Zubringerverkehr zu erreichen.

Förderung

Am 11. Dezember 2023 überreichte Herr Carsten Dörnbrack, Landesamt für Bauen und Verkehr, den Zuwendungsbescheid für Fördermittel für die Baumaßnahme „Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes Passow“ an Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe.

Diese Maßnahme wird durch das Land Brandenburg gefördert und finanziert aus Haushaltsmitteln der Stadt Schwedt/Oder.

  • förderfähige Gesamtkosten: 503.487,25 €
  • Zuwendung: 453.138,53 €
     

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder am 6. September 2023, Nummer BV/518/23: Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes in Schwedt/Oder, Ortsteil Passow