Geplante Realisierung: Die Schlammentnahme soll noch ab November 2025 erfolgen. Mit einer erfolgreichen und abschließenden Entwässerung des Baggergutes ist jedoch nicht vor dem Frühjahr 2026 zu rechnen, so dass erst dann die endgültige Entsorgung des Materials erfolgen kann.
Der Seesportclub am Holzhafen bietet einen Wanderstützpunkt.Der Seesportclub hat am Holzhafen seine Heimstatt und bietet Segeln auf der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße an. Jedoch sind sowohl das Training als auch all die anderen Aktivitäten seit einigen Jahren nur noch sehr eingeschränkt möglich. Das liegt an dem immer geringer werdenden Wasserstand bzw. der zunehmenden Verschilfung der Wasserfläche. Darüber hinaus bietet der Hafen nicht nur den eigenen Booten Platz. Es gibt auch ein Angebot an Gast- und Dauerliegeplätzen für unterschiedliche Bootslängen und -breiten. Leider können viele Gastlieger wegen der niedrigen Wasserstände nicht mehr in den Holzhafen einlaufen.
Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, plant die Stadt eine Teilentschlammung und eine Schilfentnahme. Durch diese Maßnahmen soll auch Zeit gewonnen werden, um die mittel- und auch langfristigen räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten des Wassertourismus am Standort Schwedt diskutieren zu können. Darüber hinaus soll in den nächsten Jahren auch die Planung der Regenwasserbehandlungsanlage, welche der Einleitung von Regenwasser in den Holzhafen vorgeschaltet werden muss, fortgeführt werden, um einer Neuverschlammung – auch langfristig – entgegenwirken zu können.
„Am Holzhafen“ und „Neuer Holzhafen“. Luftbild: Karl Fleischer, 2010.