Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Spatzenkino im FilmforUM

Das Berliner Spatzenkino gastiert am 18. September und am 20. November 2025, um 10 Uhr im Schwedter FilmforUM! Das moderierte Programm ist für Kinder ab 4 Jahre gedacht und dauert 45 Minuten.

Die Kurzfilmprogramme des Spatzenkinos gibt es auch als Online-Angebot. Das Online-Angebot kostet 2 € pro Person (Familien zahlen mindestens 5 €) und kann auf dem Computer, dem Handy oder mit dem Beamer gestreamt werden.

Vorbestellung unter Telefon 030 4494750

September-Thema: Mucksmäuschenschlau

Tilda Apfelkern – Das Drinnenpicknick

Tilda Apfelkern – die holunderblütenweiße Kirchenmaus – möchte mit ihren Freundinnen ein Picknick veranstalten. Igel Ruperts Nase erspürt zwar für den nächsten Tag bestes Wetter, doch es bricht vielmehr das Wetterchaos herein. Die Wolken lassen ihren ganzen Regen auf das kleine Dorf zwischen den Hügeln prasseln. Also verlegen sie kurzerhand die Picknickdecke in Tildas gemütliches Wohnzimmer. Zwischen Kissenburgen, selbst gebackenem Kuchen und mit viel Lachen haben alle ein fröhliches „Drinnenpicknick“. Die Serie Tilda Apfelkern (nach den Büchern von Andreas H. Schmachtl) ist geprägt von liebevollen Animationen, sanften Farben und der einfühlsamen Erzählweise.

Regie: Konrad Weise, D 2017, Zeichentrickfilm, 7 Minuten

Der Karpfen und das Kind

Der Karpfen und das Kind führt das junge Kinopublikum an einen verträumten See. Das Kind ist bereit zum Angeln. Doch sein aufgewecktes Hündchen sorgt immer wieder für Trubel. Und auch sonst wird die Ruhe von verschiedenem Radau unterbrochen, wenn Frösche quaken, eine Ente herumwatschelt und eine Kuh aus dem Nichts muht. So wird Angeln zu einer Herausforderung, die eine besondere Wendung nimmt. Der Film zeigt ein zauberhaftes Naturerlebnis, in dem die Grenzen zwischen Land und Wasser aufgehoben werden. Voller Poesie und Leichtigkeit entsteht eine unerwartete Freundschaft in einer wundervollen Aquarell-Ästhetik.

Regie: Morgane Simon, B/F 2024, Zeichentrickfilm, 8 Minuten

Tillebille

Tillebille ist eine ganz besondere Maus: rosa und reinlich, aber vor allem selbstbewusst und schlau. So hebt sie sich von den anderen grauen, staubigen Mäusen ab, die sie ausschließen: „Wenn euch mein Aussehen nicht gefällt, suche ich mir eben andere Freunde.“ In einem Filzhut findet sie ihr neues Zuhause, muss sich aber dort dann mit einem gefräßigen Fuchs und einem unfreundlichen Kamel herumschlagen. Die Geschichte lebt von feinem Humor und der klaren Bildsprache, die von Mut, Freundschaft und Zusammenhalt erzählen. Regisseur Heinz Steinbach arbeitet mit Papier und anderen, zum Teil überraschenden Stoffen, aus denen eine bezaubernd farbenfrohe Szenerie entsteht. Die neue digitalisierte Fassung lässt Tillebille und ihre Freunde in einem frischen Farbglanz erstrahlen.

Regie: Heinz Steinbach, DDR 1986, Puppentrickfilm, 18 Minuten

November-Thema: Tierisch stark

Das kleine Schweinchen fliegt

Schweine können nicht fliegen! Das sagen alle, doch das kleine Schweinchen gibt nicht auf.

Regie: Mirko Dreiling, S/D 2021, Zeichentrickfilm, 12 Minuten

Trudes Tier – Sankt Martin

Rechtzeitig zum Laternenumzug lernt Trudes Tier, dass Teilen mehr ist, als eine Jacke zu zerschneiden.

Regie: Klaus Morschheuser/Johannes Weiland, D 2022, Zeichentrickfilm, 6 Minuten

Wüstentier

Irgendwas stimmt nicht: Das Wüstentier hat den falschen Schatten. Wo kann es ihn wieder eintauschen?

Regie: Lina Walde, D 2023, Computeranimation, 8 Minuten

Mama Muh tanzt

Die Kuh Mama Muh schwingt die Hufe und dreht fröhlich Pirouetten. Mit ihrer Tanzlaune steckt sie auch die Krähe Krah an.

Regie: Igor Veyshtagin, D 2008, Zeichentrickfilm, 7 Minuten