Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Pleinairausstellung „Oderinspiriert“

Foto: Bild auf der Leinwand davor Palette und Arm mit Pinsel
Finn Have (Dänemark) bei der Arbeit (Foto: Susanne Hoppe)

Grafik: Landschaftsaquarell mit Text: Oder inspiriert zum 30 Jubiläum des Nationalparks UNteres Odertal, 34. Internationales Landschaftspleinair
Einladung zum Pleinair (Layout: Susanne Hoppe)
Vom 28. Juli bis zum 8. August 2025 war die Galerie am Kietz wieder Austragungsort des nunmehr 34. Internationalen Landschaftspleinairs. Am 28. Juli, um 17 Uhr fand die Eröffnung des Pleinairs statt.

Zehn, von einer Jury ausgewählte Künstlerinnen und Künstler waren in diesem Jahr Gäste des Kunstverein Schwedt e. V. und ließen sich von der Schönheit der Flussauenlandschaft und der Nationalparkstadt Schwedt/Oder inspirieren. ODERINSPIRIERT – 30 Jahre Nationalpark Unteres Odertal lautet in diesem Jahr aus gegebenem Anlass das Thema des diesjährigen Künstlertreffens.

Der Nationalpark Unteres Odertal, seine direkte Umgebung, die hier lebenden Menschen und die uns umgebende Flora und Fauna sollen 2025 die Inspirationsgeber für die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler sein. Wie lebt es sich inmitten des einzigen Flussauennationalparks Deutschlands? Der Nationalpark umfasst verschiedenste Lebensräume, Grünland, Trockenrasen, Gewässer, Moore und Sümpfe, Wälder und Forsten. In den umliegenden Dörfern und Städten leben und arbeiten die Menschen im direkten Kontakt zum Nationalpark, die ansässige Industrie hat sich auf diese besonderen Gegebenheiten eingestellt.

Foto: Künstler malt mit blauer Farbei auf einer runden Fläche
Martin Senn (Schweiz) beim Malen (Foto: Susanne Hoppe)
Der vor nunmehr 30 Jahren gegründete Nationalpark Unteres Odertal ist außerdem das erste grenzüberschreitende Großschutzprojekt mit Polen. Ein Blick über den Grenzfluss Oder, ein Besuch der kleinen Ortschaften nur wenige Kilometer von der Nationalparkstadt Schwedt/Oder entfernt, bietet den Teilnehmenden sicher auch noch einmal andere Sichtweisen. Diese Aspekte im Hinblick auf das Zusammenleben von Mensch und Natur im Nationalpark zu beleuchten und darzustellen, laden wir in diesem Jahr unsere teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler ein.

Beim Hoffest am 2. August spielte ab 19 Uhr die Band REITLER. Peter Krutsch (Drums), Torsten Reitler (Gitarre, Gesang, Texte) und Simon Fragerstedt (Bass) spielten an diesem Abend dylaneske Akkustiksongs, aber auch den einen oder anderen treibenden Discosound. Außerdem bot das Hoffest traditionell die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler des Pleinairs 2025:

Simone Distler (D), Patrick Fauck (D), Bodo Hartwig (D), Finn Have (DK), Ewa Jablonski (PL/AU), Jainem Jeong (KOR/D), Manja Rufledt (D), Matthias Schilling (D), Martin Senn (CH), Yanka Smetanina(RUS/D)

Pleinairausstellung 8. August bis 11. September 2025:

Die Vernissage zur anschließenden Pleinairausstellung fand am Freitag, dem 8. August, um 19 Uhr statt, hier musikalisch begleitet durch die Pianistin Mathilde Koeppel. Die Ausstellung ist bis 11. September 2025 zu sehen.

Öffnungszeiten der Galerie:

Dienstag, Mittwoch: 10–16 Uhr
Donnerstag: 10–18 Uhr
Sonntag: 15–17 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt:

Kunstverein Schwedt e. V.
Gerberstraße 2, 16303 Schwedt/Oder
Galeriebüro: 03332 512410
E-Mail: kontakt@kunstverein-schwedt.de