Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Firmenrundreise der Bürgermeisterin: Lokale Kompetenz in Schwedt/Oder

Am 29. Oktober 2025 besuchte Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe gemeinsam mit Marko Schmidt von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung zwei Unternehmen am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder: die Schwesig Land- und Gartentechnik sowie die Holzfachhandel Torsten Aurich GmbH. Unter dem Motto: „Generationswechsel im Handwerk – Lokale Kompetenz in Schwedt/Oder“ fand der persönliche Austausch zu Themen wie der Generationswechsel in Familienbetrieben, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und aktuelle Herausforderungen im Handwerk statt.

Schwesig Land- und Gartentechnik

Das Familienunternehmen hat sich 2025 neu aufgestellt und verfügt nun über zwei Standorte. In Schwedt/Oder, Ringstraße 5, befindet sich die Ausstellung und der Verkauf von Gartentechnik. Der zweite Standort im Ortsteil Felchow bietet die nötige Fläche für Werkstattarbeiten und ergänzt das Angebot durch Reparaturen und Instandhaltung – auch hier ist zusätzlich ein Verkauf integriert. Geführt wird der Betrieb von Ute Schwesig. Neben der Land- und Gartentechnik betreibt sie einen Buchhaltungs- und Lohnbuchhaltungsservice für eine Vielzahl von Unternehmen. In der Landtechnik sind ihre beiden Söhne sowie zwei Schlosser tätig, ein weiterer Mitarbeiter soll im kommenden Jahr dazukommen. Die Nachfolge ist damit klar geregelt: Die Söhne übernehmen künftig den technischen Bereich, während die Buchhaltung intern abgesichert ist.

Zum Angebot gehört Technik mehrerer Markenunternehmen. Insbesondere im Bereich Gartentechnik hat der aktuelle Trend zu GPS-gesteuerten Mährobotern eine große Nachfrage ausgelöst. Darüber hinaus ist die Werkstatt in Felchow spezialisiert auf Reparaturen und Ersatzteile für Traktoren, Multicar-Fahrzeuge, Autos sowie die Restauration von Simson-Mopeds. Die Kundenbasis des Unternehmens ist breit gefächert: Neben Privatkunden zählen auch Gewerbekunden wie Wohnungsgesellschaften sowie Kommunen zu den Auftraggebern. Die Digitalisierung wird aktiv gelebt – sichtbar etwa an der modern gestalteten, mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz entwickelten Homepage.

Im Gespräch kam auch die Nutzung der JTF-Unternehmensförderung Uckermark zur Sprache: Dieses Programm unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei produktiven Investitionen, insbesondere im Zuge des Ausstiegs aus fossilen Energien und der Umstellung auf nachhaltige Technologien. Mit Zuschüssen von bis zu 70 % können Unternehmen wichtige Projekte realisieren. „Gerade weil die Kosten für Materialien, Energie und Personal zuletzt stark gestiegen sind, ist es umso wichtiger, dass es diese Förderung gibt“, betont Marko Schmidt von der Wirtschaftsförderung. „Sie bietet eine einmalige Chance für kleine Handwerks- und Gewerbebetriebe, neue Investitionen anzugehen und damit auch Arbeitsplätze zu sichern.“
Mit klar geregelter Nachfolge, einem vielfältigen Angebot an zwei Standorten und dem Mut zur Digitalisierung ist die Firma Schwesig ein gutes Beispiel für die Stärke und Vielseitigkeit des Schwedter Mittelstandes.

Holzfachhandel Torsten Aurich GmbH

Das Unternehmen Holzfachhandel Torsten Aurich GmbH wurde 1997 von Torsten Aurich gegründet. Ansässig in der Handelsstraße in Schwedt verfügt der Betrieb heute über eine Halle mit rund 2.000 Quadratmetern Lagerfläche und ausreichend Freiflächen – ideale Voraussetzungen, um Holz fachgerecht zu lagern. „Für uns ist entscheidend, dass das Holz trocken bleibt – nur so können wir die Qualität sicherstellen“, erklärt Torsten Aurich. Aus dem Ein-Mann-Unternehmen ist inzwischen ein Fachhandel mit drei Beschäftigten geworden. Seine Begeisterung für Holz prägt das Unternehmen bis heute – mit Herzblut, Fachwissen und langjähriger Erfahrung.

Das Sortiment umfasst Bauholz, Gartenholz und Hobelware. Neben Standardprodukten bietet der Fachbetrieb vor allem individuelle Lösungen an: Ob Terrassenüberdachungen, Carports, Gartenpavillons oder Spielgeräte – viele Produkte entstehen passgenau nach den Wünschen der Kundschaft. Seine Kundschaft ist breit gefächert: Rund 60 Prozent sind Privatkunden, etwa 40 Prozent gewerbliche Kunden – darunter auch andere Handwerksbetriebe aus der Region.

Im Gespräch schilderte Herr Aurich die besonderen Herausforderungen der letzten Jahre. Seit der Corona-Pandemie haben nicht nur die die Holzpreise stark geschwankt, sondern auch die Lieferketten waren stark beeinträchtigt. Diese Entwicklung erschwert die Planbarkeit sowohl für das Unternehmen als auch für die Kundschaft erheblich. Die Nachfolgefrage ist noch offen. Mit klarer Qualitätsorientierung, einem breiten Sortiment und der Fähigkeit, auf individuelle Wünsche einzugehen, ist die Holzfachhandel Torsten Aurich GmbH ein Beispiel für unternehmerisches Engagement in Schwedt.

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen und ausgewählten Brückentagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu