Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Firmenrundreise der Bürgermeisterin: Industriekompetenz trifft Kreislaufdenken

Firmenrundreise der Bürgermeisterin: Industriekompetenz trifft Kreislaufdenken  

Am 20. August 2025 besuchte Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung zwei bedeutende Unternehmen am Wirtschaftsstandort Schwedt/Oder: die Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG sowie die ALBA Uckermark GmbH. Unter dem Thema „Wirtschaft im Wandel – Industriekompetenz trifft Kreislaufdenken“ standen aktuelle Herausforderungen, Investitionspläne und Zukunftsthemen im Mittelpunkt des Austauschs.  

Butting Anlagenbau GmbH & Co. KG: Investitionen in die Zukunft 

Das Familienunternehmen Butting zählt zu den industriellen Kernakteuren in Schwedt/Oder. Mit derzeit rund 450 Mitarbeitenden und einem Exportanteil von über 60 Prozent ist das Unternehmen international stark vernetzt. Pro Jahr werden rund 6.500 Tonnen Edelstahl verarbeitet – schwerpunktmäßig für Kunden aus den Bereichen Bioenergie, Papier- und Zellstoffverarbeitung sowie der Lebensmittelindustrie. 

Butting versteht sich selbst als Handwerksunternehmen im industriellen Maßstab und ist in den Geschäftsbereichen Behälter- und Rohrleitungsbau tätig. Die Produktpalette reicht von Rohrleitungssystemen über Edelstahlbehälter bis hin zu komplexen Industrieanlagen – inklusive Planung, Fertigung und Montage vor Ort. 

Aktuell tätigt das Unternehmen mit der Errichtung einer neuen Beizanlage eine der größten Einzelinvestitionen am Standort: 13 Millionen Euro werden investiert, um Produktionsprozesse zu modernisieren und zukunftsfähig aufzustellen. In den vergangenen 30 Jahren wurden darüber hinaus mehr als 50 Millionen Euro in den Standort Schwedt investiert. 

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Fachkräftesicherung: Butting bildet regelmäßig aus – vor allem im Beruf des Anlagenmechanikers. In diesem Jahr starten 14 Auszubildende, unterstützt durch eine eigens neu geschaffene Ausbildungsstätte.

ALBA Uckermark GmbH: Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Fokus

Direkt gegenüber befindet sich die ALBA Uckermark GmbH, ein Unternehmen der europaweit tätigen ALBA Group. Mit rund 60 Mitarbeitenden übernimmt ALBA zentrale Aufgaben im Bereich Entsorgung, Wertstoffsortierung, Containerdienst und Recyclingkonzepte für Gewerbe, Kommunen und Privathaushalte. 

Das Unternehmen investiert gezielt in die Digitalisierung von Prozessen, unter anderem mit eigenen Portalen für Privat- und Geschäftskunden, und plant die Umrüstung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe, um einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung zu leisten. 

Auch im Bereich Ausbildung engagiert sich ALBA: Aktuell absolvieren zwei Auszubildende ihre Lehre im Unternehmen. Grundsätzlich werden Ausbildungsplätze in den Berufen Berufskraftfahrer, Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement angeboten. 

Fazit 

Die Firmenrundreise verdeutlichte einmal mehr die wirtschaftliche Vielfalt und Innovationskraft am Standort Schwedt/Oder. Industrieunternehmen wie Butting und ALBA leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, sondern gestalten auch aktiv die Transformation in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung mit.

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen und ausgewählten Brückentagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu