Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ausbildung zur Nachtwächterin und zum Nachtwächter

Was haben die Laterne, die Hellebarde und das Horn mit dem Nachtwächter des Mittelalters zu tun?

Die Antwort auf diese Frage kann zusammen mit dem „Stadtmuseum unterwegs" gefunden werden. Das ist Museumspädagogik für Kindern unterschiedlichsten Alters. Auf den Spuren eines mittelalterlichen Nachtwächters erkunden wir den Stadtraum. Es werden unter anderem der Berlischky-Pavillon geöffnet oder die evangelische Katharinenkirche besucht. Zurück im Museum darf dann noch eine Hellebarde in die Hand genommen werden und jedes Kind erhält ein Nachtwächterdiplom. „Auf, ihr Leute lasst euch sagen, unsre Glock hat zwölf geschlagen..."

Was ist eigentlich ein Nachtwächter? Schwedter Ferienkinder ließen sich im Stadtmuseum Schwedt/Oder zu Nachtwächterinnen und Nachtwächtern ausbilden. Nach der Erfahrung eines stockfinsteren Raumes, der heute nur mit einer Taschenlampe beleuchtet wurde (früher diente dazu eine Laterne) trugen sich die Kinder mit Feder und Tinte in das Arbeitsbuch der Nachtwächter ein. Bekleidet mit Mützen und Umhängen und zum Teil bewaffnet mit Pistolen stiefelte die Gruppe durch die Stadt, erforschte verschiedene Stationen und lauschte den Geschichten des digitalen Nachtwächters. Zurück im Stadtmuseum fanden sich die neuen Erkenntnisse in einem Quiz wieder und zu guter letzt erhielt jedes Kind sein Nachtwächterdiplom.

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu