Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Familie Meyer

Foto: Stolperstein von Meyer
Stolperstein von Meyer

Audio Deutsch

Transkript

Guten Tag, mein Name ist Paul Meyer. Ich wurde am 16.8. 1879 in Märkisch Friedland geboren und wohnte in der Markgrafenstraße 8 in Schwedt oder was in deiner Zeit die Karl-Marx-Straße ist.

Mein Vater Hermann Meyer arbeitete als Maschinenfabrikant und meine Mutter Emma Meyer war Hausfrau.

Nun etwas über meine Wenigkeit. Ich war 1,66 m groß, war schlank gebaut und meine Haarfarbe war grau.

Von 1886 bis 1894 besuchte ich die Volksschule in Märkisch Friedland und bereitete mich anschließend von 1894 bis 1896 auf ein Lehrerstudium in Massow vor, im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

In den darauffolgenden 3 Jahren absolvierte ich das Studium in ihrer Seminardramenburg in Pommern.

In Schweden war ich das erste Mal als Lehrer an der Mädchenbürgerschule, der heutigen Musik- und Kunstschule, tätig. Doch dies blieb ich nicht für immer.

Anschließend war ich in der Verwaltung tätig und 12 Jahre ein Mitglied der SPD.

1927 begann ich als Abgeordneter des späteren Stadtparlaments und Kreistagsabgeordneter zu arbeiten, in meiner Freizeit führte ich ehrenamtlich Kassengeschäfte der Konsumvereinigung von Schwedt.

Doch dann kam der Wendepunkt meines Lebens, der alles verändern sollte. Durch die Verhaftungsaktion Gewitter der Gestapo nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Hitler wurden ehemalige Mitglieder, Mitglieder einiger Parteien in der Weimarer Republik verhaftet. Somit auch ich.

Man behauptete, ich sei nach Dachau, eine Stadt in Bayern, deportiert und ermordet worden. Bereits, als man vor Ort nach mir fragte, kam die Auskunft, dass ein Paul dort nie registriert war. Erst durch weitere Recherchen im Stadtarchiv und Nachfragen an die Gedenkstätte Buchenwald kam heraus, dass ich nach Sachsenhausen deportiert wurde und von dort aus in das Konzentrationslager in Buchenberg kam.

Am 6. Februar 1944 wurde ich dort registriert. Kurze Zeit später kam ich in stationäre Behandlung am 26. Februar.

Mit 65 Jahren erreichte die letzte Station meines Lebens, Buchenwald. Einen Monat vor der amerikanischen Befreiung am 11. April 1945 beendete die Sepsis mein Leben, ich verstarb am 3. März 1945.

Audio English

transcript

Hello, my name is Paul Meyer.
I was born on August 16, 1879, in Märkisch Friedland and lived at Markgrafenstraße 8 in Schwedt, which in your time is called Karl-Marx-Straße.
My father, Hermann Meyer, worked as a machine manufacturer, and my mother, Emma Meyer, was a housewife.
Now, a little about myself. I was 1.66 meters tall, of slim build, and my hair color was gray.
From 1886 to 1894, I attended elementary school in Märkisch Friedland and then, from 1894 to 1896, I prepared for teacher training in Massow, in the district of Mecklenburg Lake Plateau.
In the following three years, I completed my studies at their teacher training college (Seminardramenburg) in Pomerania.
In Schwedt, I first worked as a teacher at the Girls' Citizens' School, which is today the Music and Art School. But I didn’t stay there forever.
I then worked in administration and was a member of the SPD (Social Democratic Party of Germany) for 12 years.
In 1927, I began serving as a representative in what would later become the city parliament and as a district council member. In my spare time, I voluntarily managed the accounts for the Schwedt consumer cooperative.
But then came the turning point in my life that was to change everything. Due to the Gestapo’s "Operation Thunderstorm" (Aktion Gewitter) following the failed assassination attempt on Hitler on July 20, 1944, former members of several Weimar Republic parties were arrested. I was amongst them.
It was claimed that I had been deported to Dachau, a town in Bavaria, and murdered. When people inquired about me there, they were told that a person named Paul had never been registered.
Only through further research in the city archive and inquiries to the Buchenwald Memorial was it discovered that I had been deported to Sachsenhausen and from there transferred to the concentration camp in Buchenwald.
I was registered there on February 6, 1945. Shortly afterward, on February 26, I was admitted for medical treatment.
At the age of 65, I reached the final station of my life — Buchenwald. One month before the American liberation of the camp on April 11, 1945, sepsis ended my life. I died on March 3, 1945.

Downloads

Audio_Meyer[DE]

Audio_Meyer[EN]

Kontakt

de
Jüdisches Museum
Gartenstraße 6
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 834024
Fax
03332 834025
Kontaktformular

Sprechzeiten

Do.
14–17 Uhr
Fr.
14–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenanmeldungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu