Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Familie Käding

Foto: Stolperstein der Familie Käding
Stolperstein der Familie Käding

Transkript – Helga Emmi Elise Käding

Stolperstein

Ein Stein, ein Name, ein Mensch.

In Schwedt wohnte Helga Emmi Elise Käding, geboren 1941. Am 18.04.1944 wurde sie in die Heilanstalt Brandenburg-Görden eingewiesen. Dort wurde sie am 27.05.1944 im Alter von ungefähr 2½ Jahren ermordet.

Stolpersteine werden eigentlich immer dort verlegt, wo der letzte freiwillig gewählte Wohnort ist. Bei der jungen Helga jedoch konnte der Wohnort zum Zeitpunkt der Verlegung nicht ausfindig gemacht werden. Daher wurde der Stein in der Vierradener Straße am Kirchplatz vor der Skulptur “Der Namenlose” am 08.02.2016 verlegt.

Die Eltern von Helga gehörten dem Evangelium an, was einer der Gründe für die Platzierung des Stolpersteins vor der evangelischen Kirche in Schwedt ist.

Familienstammbaum

Helga war kein Einzelkind. Wir wissen, dass sie eine große Schwester namens Charlotte Friederike Käding hatte, welche mit Kurt Pansold verheiratet war. Außerdem hatte Helga eine Cousine, Urte Behnsen, Tochter von Charlotte und Kurt.

In einem Bericht von Urte beschreibt sie das kurze Leben von Helga. Die Eltern von Charlotte und Helga waren Friedrich Magnus Käding und Elisa Käding.

Über die Eltern von Elise ist nicht sonderlich viel bekannt, jedoch wissen wir, dass Henriette und Karl Käding die Eltern des Bäckermeisters Magnus, Helgas Vater, sind.

Euthanasie

Da Helga eine Behinderung besaß, hatten die Nazis es auch auf sie abgesehen. Von 1933 bis 1945 wurden viele schwerstkranke, behinderte oder unheilbar kranke Menschen, darunter auch Kinder, auf staatlichen Befehl getötet.

Solche Menschen wurden als “unwertes Leben” angesehen und wurden im Zuge der Euthanasie der Nazis umgebracht, um die “gesunde deutsche Rasse” aufrechtzuerhalten.

Euthanasie wurde am Anfang mithilfe von Giftspritzen betrieben, später mit Gas, da es laut den Nazis schneller ging. Der Begriff Euthanasie kommt aus dem Altgriechischen und leitet sich von den Wörtern “eu” für gut und “thanatos” für Tod ab.

Heute kennt man den Begriff auch unter Sterbehilfe. Allerdings ist die aktive Sterbehilfe heutzutage in Deutschland verboten.

Aktion T4

Die Tötungsanstalt Brandenburg-Görden war eine von sechs Mordstätten der sogenannten “Aktion T4”, der ersten, zentral gesteuerten Phase des Krankenmords, der über 70.000 psychisch Kranke und Behinderte im Deutschen Reich zum Opfer fielen.

Die Aktion T4 war Teil der nationalsozialistischen Ideologie von “rassischer Reinheit” und “erbgesundem Volkskörper”. Schon 1933 wurden Zwangssterilisationen durchgeführt, damit die Fortpflanzung dieser Gene nicht mehr erfolgen kann.

Ab 1939 wurden Krankenhäuser dazu aufgefordert, Patienten mit bestimmten Diagnosen zu melden. Betroffene wurden anschließend in spezielle Einrichtungen gebracht und dort in Gaskammern erstickt, systematisch ausgehungert oder durch eine Überdosierung von Medikamenten getötet.

Die Todesursachen wurden gezielt gefälscht und verschleiert. So auch bei Helga, denn als offizielle Todesursache wurde bei ihr eine Lungenentzündung festgestellt. Dass dies aber der echte Grund ist, wagen wir zu bezweifeln.

Transcript – Helga Emmi Elise Käding

Transcript – Helga Emmi Elise Käding

Stolperstein

One stone, one name, one person.

Helga Emmi Elise Käding lived in Schwedt, born in 1941. On April 18th, 1944, she was admitted to the Brandenburg-Görden psychiatric institution. There, she was murdered on May 27th, 1944, at the age of approximately 2½ years.

A “Stolperstein” (German for stumbling stone) is typically placed at the last voluntarily chosen place of residence. However, in Helga’s case, her place of residence at the time of placement could not be determined. For that reason, the stone was laid on February 8th, 2016, on Vierradener Straße at Kirchplatz in front of the sculpture "Der Namenlose” (engl. “The Nameless").

Helga’s parents belonged to the Protestant church, which is one of the reasons the Stolperstein was placed in front of the Protestant church in Schwedt.

Family Tree

Helga was not an only child. We know that she had an older sister named Charlotte Friederike Käding, who was married to Kurt Pansold. Helga also had a cousin, Urte Behnsen, daughter of Charlotte and Kurt.

In a report written by Urte, she describes Helga’s short life. The parents of Charlotte and Helga were Friedrich Magnus Käding and Elisa Käding.

Not much is known about Elise’s parents, but we do know that Henriette and Karl Käding were the parents of baker Magnus, Helga’s father.

Euthanasia

Because Helga had a disability, she also became a target of the Nazis. Between 1933 and 1945, many people who were severely ill, disabled, or incurably sick—including children—were killed by state order.

These people were considered “life unworthy of life” and were murdered as part of the Nazi euthanasia program in order to preserve the so-called “healthy German race.”

At first, euthanasia was carried out using lethal injections, and later with gas, which the Nazis considered a faster method. The word euthanasia comes from Ancient Greek, derived from the words “eu” (good) and “thanatos” (death).

Today, the term is also associated with assisted dying. However, active euthanasia is currently prohibited in Germany.

Action T4

The killing facility in Brandenburg-Görden was one of six murder sites of the so-called “Action T4”, the first centrally organized phase of the Nazi euthanasia program, in which more than 70,000 people with mental illnesses and disabilities in the German Reich were murdered.

Action T4 was part of the Nazi ideology of “racial purity” and a “genetically healthy national body.” As early as 1933, forced sterilizations were carried out to prevent the reproduction of these genes.

Beginning in 1939, hospitals were instructed to report patients with specific diagnoses. The affected individuals were then transferred to specialized institutions and killed in gas chambers, systematically starved, or overdosed with medication.

Causes of death were intentionally falsified and covered up. This was also the case with Helga—her official cause of death was listed as pneumonia. However, we strongly doubt that this was the true reason.

Kontakt

de
Jüdisches Museum
Gartenstraße 6
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 834024
Fax
03332 834025
Kontaktformular

Sprechzeiten

Do.
14–17 Uhr
Fr.
14–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenanmeldungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich!

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu