Regionaler Wachstumskern
Allgemeine Angaben
Allgemeine Angaben zum RWK Schwedt/Oder und ausführliche Standortdaten gibt es auf der Seite Statistik unter Stadtporträt.
- 34 371 Einwohnerinnen und Einwohner (Quelle: Einwohnermelderegister, Stand: 31.12.2022)
Kontaktpersonen
- Frau Annekathrin Hoppe, Bürgermeisterin der Stadt Schwedt/Oder
Telefon 03332 446-206, Telefax 03332 22116, E-Mail: bm@schwedt.de - Herr Silvio Moritz, Beigeordneter der Stadt Schwedt/Oder
Telefon 03332 446-600, Telefax 03332 446-702, E-Mail: bg@schwedt.de - Herr Philip Pozdorecz, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Telefon 03332 446-322, Telefax 03332 22116, E-Mail: ppozdorecz@schwedt.de
Kurzprofil
- Lage im Nordosten des Landes Brandenburg im Landkreis Uckermark, an der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße
- eigener Grenzübergang nach Polen
- Entfernung nach Szczecin (Stettin) rd. 45 km
- Entfernung nach Berlin rd. 120 km
- Mittelzentrum (Verflechtungsbereich rd. 67 000 EW)
- Einrichtungen mit überörtlicher Bedeutung und hoher Lebensqualität:
- Uckermärkische Bühnen Schwedt (ubs) mit eigenem Ensemble
- Freizeit- und Erlebnisbad „AquariUM“, Kino „FilmforUM“
- Nationalpark Unteres Odertal (einziger Auen-Nationalpark Deutschlands)
- moderne Schulinfrastruktur
- Studienangebote vor Ort
- flexible Kinderbetreuungsangebote
- Straßenanbindung über Bundesstraßen B 2 / B 166 an A 11 / A 20
- Bahnanbindung nach Berlin im Stundentakt
- leistungsfähiger Binnenhafen mit Gleisanschluss, Anbindung zur Ostsee und an das europäische Wasserstraßennetz
Cluster
Für den RWK Schwedt/Oder sind die Cluster
- Energietechnik,
- Gesundheitswirtschaft,
- Metall,
- Verkehr/Mobilität/Logistik
- die Papierindustrie und
- der Tourismus von entscheidender Bedeutung.
Hier kooperiert der RWK Schwedt/Oder intensiv mit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), z. B. im Cluster Energietechnik.
Charakteristika / Besonderheiten
- traditioneller Industriestandort (Mineralöle und Papierindustrie) und Standort für nachhaltige Energieerzeugung, erschlossene und attraktive Gewerbe- und Industrieflächen mit großen zusammenhängenden Flächenangeboten
- gute Entwicklungsmöglichkeiten und Anknüpfungspunkte im deutsch-polnischen Grenzraum (interkommunale Kooperation, Tourismusentwicklung, Gesundheitsmanagment)
Standortprägende Unternehmen
- PCK Raffinerie GmbH
- VERBIO Diesel Schwedt GmbH & Co.KG (Biokraftstoffe)
- VERBIO Ethanol Schwedt GmbH & Co.KG (Biokraftstoffe)
- GASAG Bio-Erdgas Schwedt GmbH
- Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH
- LEIPA Georg Leinfelder GmbH (Papier)
- BUTTING Anlagenbau GmbH & Co. KG (Metall)
- Logistik-Center Raiffeisen (Logistik)
- Asklepios Klinikum Uckermark GmbH
- Kooperationen mit Fachhochschulen Eberswalde und Brandenburg, Technische Universität Szczecin mit Präsenzstellen vor Ort für Bildungs- und Forschungsprojekte
Statusberichte
Jährlich berichtet die Stadt Schwedt/Oder über die Entwicklung im RWK. Der Statusbericht enthält eine Kurzskizze der aktuellen wirtschaftlichen Situation im RWK Schwedt/Oder, Ausführungen zu den Schwerpunktthemen Fachkräftesicherung, Umlandkooperation, Innovation, Marketing und Kommunikation sowie den aktuellen Stand zu den Maßnahmen.

GRW-Regionalbudget
Die Projekte aus dem Regionalbudget übernehmen eine wichtige Rolle zur Stärkung der Stadt Schwedt/Oder als Regionalen Wachstumskern.

Technische Hilfe (EFRE TH)
Die Unterstützung der 15 Regionalen Wachstumskerne (RWK) ist ein zentraler Ansatz der Brandenburgischen Förderpolitik.

Maßnahmen, Konzepte und Statusberichte
Maßnahmen des RWK. Die Statusberichte und Entwicklungskonzepte können Sie hier herunterladen.