Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Tipps und Links

Facebook, Instagram oder YouTube – besuchen Sie uns und seien Sie stets informiert!

Gesetze und Lexika kostenfrei nutzen!

Auf den Seiten der Bundeszentrale für Politische Bildung befinden sich acht Online-Lexika in Volltext, in denen kostenfrei recherchiert werden kann. Es gibt das "Pocket Politik", das "Pocket Europa", ein "Kleines Islam Lexikon", den "Fischer-Weltalmanach", das Lexikon "Recht A - Z" und das "Junge Politik-Lexikon" für Kinder ab dem Grundschulalter.


Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der "juris GmbH" nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert.

Deutscher Bibliotheksverband (dbv)

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.100 Mitgliedern bundesweit rund 10.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und 11 Mio. Nutzer*innen.

Landesverband Brandenburg im Deutschen Bibliotheksverband

Als engagierte Interessenvertretung der wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken im Land Brandenburg hat der Verband vier wesentliche Ziele definiert, die dessen Aufgaben maßgeblich bestimmen und die Bibliotheken weiter voran bringen werden.

Stiftung Lesen

Ein gutes Lese- und Sprachvermögen macht den positiven Unterschied:
Es erleichtert den Zugang zu Bildung und einem erfolgreichen Berufsleben. Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland haben aber große Schwierigkeiten dabei. Unser Angebot richtet sich deshalb gezielt an Familien sowie an Erzieher*innen, Lehrer*innen und andere Fachexpert*innen. Dafür arbeiten wir eng mit Ministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden, Unternehmen und anderen Stiftungen zusammen.

Der Bundesweite Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.

Bundesweiter Vorlesewettbewerb

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen.

Lesestart 1-2-3

Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken

Das Bibliotheksportal des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) informiert über Angebote und Leistungen von Bibliotheken und unterstützt deren Arbeit ...

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom BMBF geförderte Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" um. Oberstes Ziel des Projekts ist es, die digitale Medien- und Informationskompetenz in der Gesellschaft zu stärken.

Nationaler Lesepakt

Lesen ist die Grundlage von Bildung, Eigenständigkeit und Miteinander. Damit alle Kinder und Jugendliche in Deutschland gut lesen können, haben die Stiftung Lesen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gemeinsam mit derzeit rund 150 Partnern den Nationalen Lesepakt initiiert.

TüftelAkademie

Die TüftelAkademie ist die Online Lernplattform von Junge Tüftler*innen. Machen ist an sich selbst glauben! Wir sind eine Initiative für Menschen, die gerne Dinge selbst machen. Wir entfachen kreatives Potenzial mit kuratierten Inhalten aus den Bereichen Technologie, Tüftelei, Kunst, Wissenschaft und Nachhaltigkeit – mit jeder Menge Spaß. Für eine neue Generation von kreativen Macher*innen, die selbst entscheiden, wie wir mit Technologie die Welt gestalten wollen. Hier finden Kinder und Jugendliche sowie Lehrende alles, um mit digitalen Werkzeugen die Welt nachhaltig zu gestalten.

Bilingual picturebooks / © Bücherpiraten e. V.

Digitaler Sprachenspaß

Für Eltern, die ihre Kinder zuhause mit Sprachen beschäftigen möchten. Kinderbücher

Mehr

Foto: Basteltipps
Basteltipps

Digitale Bastel-Tipps

Lesestart 1-2-3 hat jede Menge Anregungen für Eltern und Großeltern sowie Vorlagen zum downloaden ... nie mehr Langeweile!

Mehr

Foto: Einfach vorlesen!

Einfach vorlesen! digital

Einfach vorlesen! – Nutzen Sie das Angebot und probieren Sie es doch gleich mal aus! Vorlesen ist wichtiger denn je ...

Mehr

Kontakt

de
Stadtbibliothek Schwedt/Oder
Lindenallee 36
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23249
Fax
03332 516198
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–12 und 13–18 Uhr
Mi.
10–12 und 13–18 Uhr
Fr.
10–12 und 13–18 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu