Rathausgalerie 2025
SCHWEDT IM TRANSFORMATIONSPROZESS
Projekte
26. November 2024 bis 10. Februar 2025
30 JAHRE – 30 GESCHICHTEN
Integration durch Sport
Eine Ausstellung der Brandenburgischen Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V. INTEGRATION DURCH SPORT
11. Februar bis 21. März 2025
11. Februar 2025, 14 Uhr Eröffnung mit kleinem Imbiss
ESSEN UND TRINKEN AUF SCHIENEN
Vortrag mit Werner Lehmann
12. Februar 2025, 10 Uhr
Eintritt frei!

MENSCHEN AM FLUSS
Geschichten vom Leben an der Oder
Eine Ausstellung des Nationalparks Unteres Odertal
1. April bis 23. Mai 2025
Stadtplanung der Zukunft – Ideen für Schwedt
Eine Ausstellung der Stadtplanung Schwedt/Oder und einer Studentengruppe der FH Potsdam Fachbereich STADT | BAU | KULTUR
27. Mai bis 18. Juli 2025
STILLGESCHWIEGEN
Die Vertriebenen in der SBZ und DDR
Eine Ausstellung des Bundes der Vertriebenen
22. Juli bis 2. Oktober 2025
WAR ICH ARBEITER ODER ARBEITSSOLDAT? VertragsarbeiterInnen in der DDR
Ausstellung von Lea Marie Nienhoff
18. November bis 30. Januar 2026
Offiziell waren die „ausländischen Werktätigen", die ab den 1960er-Jahren in die DDR kamen, „Freunde", die eine Ausbildung erhielten, um anschließend beim Aufbau ihrer Heimat, den sozialistischen Bruderländern, zu helfen. Die Wirklichkeit sah jedoch oft anders aus. Auch in Schwedt arbeiteten in den 1980er-Jahren VertragsarbeiterInnen aus Kuba und Vietnam. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Geschichten, der über 15 000 VertragsarbeiterInnen aus Mosambik. Nach ihrer Rückkehr nennt man sie in Mosambik „Madjermanes“ – „die Deutschen“. Ein großer Teil ihres Lohns – bis zu 60 Prozent – wurde einbehalten und nie ausgezahlt. Bis heute kämpfen viele von ihnen um Gerechtigkeit.
Lea Marie Nienhoff spürt in der Ausstellung der Geschichte einer „globalen DDR“ nach und verortet sie in Brandenburg und der Region. Fotografien, Zitate und Lebensgeschichten ehemaliger VertragsarbeiterInnen und KünstlerInnen, die einst in der DDR lebten oder zu Gast waren, erzählen von Alltag, Arbeit und den wirtschaftlichen Verflechtungen einer oft vergessenen Geschichte.